Karriere

Trotz konjunkturellem Gegenwind - Rekord bei Erwerbstätigen in Deutschland

Lesezeit: 1 min
02.12.2022 16:00
Die Zahl der hierzulande Erwerbstätigen ist wieder einmal auf ein Hoch gestiegen, obwohl es konjunkturell recht bescheiden aussieht.
Trotz konjunkturellem Gegenwind - Rekord bei Erwerbstätigen in Deutschland
Auch wenn es konjunkturell nicht glänzend läuft - der Arbeitsmarkt befindet sich in einer guten Verfassung. (Foto: Pixabay)

Trotz Inflation und Energiekrise hat die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland einen Rekord erreicht. Im Sommerquartal waren 45,6 Millionen Frauen und Männer in Lohn und Brot, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Dies waren 22.000 Personen und damit minimal mehr als im Frühjahr 2022. Den bisherigen Höchststand gab es Ende 2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Corona-Pandemie, die die deutsche Wirtschaft stark belastet hat und deren Folgen immer noch zu spüren sind.

Ohne Bereinigung um jahreszeitliche Schwankungen erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen mit der einsetzenden Herbstbelebung von Juli bis September um 166.000 oder 0,4 Prozent. Dieser saisonübliche Anstieg fiel aber verhaltener aus als im Durchschnitt der drei Vorkrisenjahre 2017 bis 2019 (224.000 Personen und 0,5 Prozent). Verglichen mit dem Vorjahresquartal 2021 gab es ein Plus von 490.000 Personen oder 1,1 Prozent. Damit hat sich der Jobaufbau auf Jahressicht zwar fortgesetzt, der Zuwachs ist aber kleiner geworden, nach plus 669.000 Personen im Frühjahr.

Das größte Beschäftigungsplus gab es im Sommer erneut im Service-Sektor mit 450.000 Personen oder plus 1,3 Prozent. Den höchsten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit 163.000 Personen, gefolgt von Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit 129.000 sowie den Unternehmensdienstleistern mit 77.000 Personen. Im Bereich Information und Kommunikation entwickelte sich der Beschäftigungszuwachs mit 69.000 Personen und einem Zuwachs um 4,8 Prozent noch dynamischer. „Bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern setzte sich hingegen der bereits seit Jahren bestehende Abwärtstrend fort - minus 11.000 Personen oder minus 1,0 Prozent.“

Im Produzierenden Gewerbe stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent und 40.000. Am Bau gab es trotz der schwierigen Lage mit Lieferengpässen und höheren Kosten ein Plus von 10.000 Personen (plus 0,4 Prozent). In der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei sank die Zahl der Erwerbstätigen hingegen um 10.000 (minus 1,7 Prozent), womit sich der langfristige Trend in dieser Branche bestätigte.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?