Vorsorge

Krankenkasse wechseln: So viel sparen Versicherte zum Jahr 2023

Lesezeit: 3 min
05.12.2022 15:28  Aktualisiert: 05.12.2022 15:28
Viele Krankenkassen erhöhen zum neuen Jahr die Beiträge. Mit einem Wechsel können die Versicherten viel Geld sparen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung.
Krankenkasse wechseln: So viel sparen Versicherte zum Jahr 2023
Wer seine Krankenkasse wechselt, dem bleibt mehr Netto vom Brutto. (Foto: iStock.com/watchara ritjan)
Foto: watchara ritjan

Laut dem Vergleichsportal Check24 können Versicherte mit einem Krankenkassenwechsel viel Geld sparen. Laut einer aktuellen Analyse liegen die Zusatzbeiträge im Bereich von 0,69 bis 1,70 Prozent des Bruttolohns. Versicherte können die Kosten also je nach Bundesland um 0,9 bis 1 Prozent des Bruttolohns reduzieren. Insgesamt können gesetzlich Versicherte aus mindestens 41 Krankenkassen wählen.

Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von 58.050 Euro (Beitragsbemessungsgrenze 2022) sparen aktuell bis zu 293 Euro jährlich durch einen Wechsel der Krankenkasse. Bei einem Jahreseinkommen von 30.000 Euro beträgt das Sparpotenzial bis zu 152 Euro jährlich.

„Ein Wechsel der Krankenkasse lohnt sich jetzt ganz besonders“, sagt Check24-Mitarbeiter Daniel Güssow. Versicherte würden von niedrigeren Beiträgen profitieren und könnten eine Kasse mit besseren Zusatzleistungen wählen, etwa in puncto professionelle Zahnreinigung oder Vorsorgeuntersuchungen.

Preiserhöhungswelle bei den gesetzlichen Kassen

Verbraucher müssen keine Angst vor dem Wechsel haben: Eine Versicherungslücke oder Doppelversicherung ist laut Check24 ausgeschlossen. Außerdem seien die gesetzlichen Grundleistungen bei allen Kassen gleich und werden von diesen übernommen.

Nachdem bereits im laufenden Jahr 22 gesetzliche Krankenkassen ihre Beiträge angehoben haben, steht im Januar 2023 die nächste Welle von Preiserhöhungen bevor. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt mit 1,60 Prozent auf ein Rekordniveau. Auch die Beitragsbemessungsgrenze wird auf 59.850 Euro angehoben. Versicherten drohen damit Mehrkosten von bis zu 233 Euro jährlich. Laut Check24 haben bereits fünf Versicherer angekündigt, die Beiträge zum ersten Januar zu erhöhen.

Bisher mussten die gesetzlichen Krankenkassen den Versicherten per Brief eine Beitragserhöhung ankündigen. Die Ampel-Regierung hat die Mitteilungspflicht aber bis Ende Juni 2023 ausgesetzt. „Versicherte müssen sich darauf einstellen, dass die Krankenkassen flächendeckend Beiträge erhöhen“, erklärt Daniel Güssow von Check24.

Laut der Verbraucherzentrale haben gesetzlich Versicherte ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Krankenkasse die Beiträge erhöht. Dieses gelte bis zum Ende des Monats, in dem der Beitrag steige. Erhöht eine Krankenkasse etwa zum Januar 2023 die Beiträge, können Versicherte also bis Ende Januar die Krankenkasse wechseln. Wer die Sonderkündigungsfrist verpasst, kann zum Monatsende mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass er bereits seit 12 Monaten in der alten Krankenkasse versichert ist.

Eine Kündigung bei der alten Krankenkasse ist laut der Verbraucherzentrale nicht nötig. Versicherte müssen sich bloß eine neue Krankenversicherung über Vergleichsportale wie Check24 suchen und sich bei dieser anmelden. Die Kündigung übernimmt die neue Kasse. (check24/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...

ANG
Börse
Börse Deutsche-Bank-Aktionäre fordern steigende Gewinnausschüttung
17.05.2023

Nach dem höchsten Deutsche-Bank-Überschuss seit 15 Jahren pochen die Aktionäre des Dax-Konzerns auf steigende Gewinnausschüttungen....