Vorsorge

Krankenkasse wechseln: So viel sparen Versicherte zum Jahr 2023

Lesezeit: 2 min
05.12.2022 15:28  Aktualisiert: 05.12.2022 15:28
Viele Krankenkassen erhöhen zum neuen Jahr die Beiträge. Mit einem Wechsel können die Versicherten viel Geld sparen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung.
Krankenkasse wechseln: So viel sparen Versicherte zum Jahr 2023
Wer seine Krankenkasse wechselt, dem bleibt mehr Netto vom Brutto. (Foto: iStock.com/watchara ritjan)
Foto: watchara ritjan

Laut dem Vergleichsportal Check24 können Versicherte mit einem Krankenkassenwechsel viel Geld sparen. Laut einer aktuellen Analyse liegen die Zusatzbeiträge im Bereich von 0,69 bis 1,70 Prozent des Bruttolohns. Versicherte können die Kosten also je nach Bundesland um 0,9 bis 1 Prozent des Bruttolohns reduzieren. Insgesamt können gesetzlich Versicherte aus mindestens 41 Krankenkassen wählen.

Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von 58.050 Euro (Beitragsbemessungsgrenze 2022) sparen aktuell bis zu 293 Euro jährlich durch einen Wechsel der Krankenkasse. Bei einem Jahreseinkommen von 30.000 Euro beträgt das Sparpotenzial bis zu 152 Euro jährlich.

„Ein Wechsel der Krankenkasse lohnt sich jetzt ganz besonders“, sagt Check24-Mitarbeiter Daniel Güssow. Versicherte würden von niedrigeren Beiträgen profitieren und könnten eine Kasse mit besseren Zusatzleistungen wählen, etwa in puncto professionelle Zahnreinigung oder Vorsorgeuntersuchungen.

Preiserhöhungswelle bei den gesetzlichen Kassen

Verbraucher müssen keine Angst vor dem Wechsel haben: Eine Versicherungslücke oder Doppelversicherung ist laut Check24 ausgeschlossen. Außerdem seien die gesetzlichen Grundleistungen bei allen Kassen gleich und werden von diesen übernommen.

Nachdem bereits im laufenden Jahr 22 gesetzliche Krankenkassen ihre Beiträge angehoben haben, steht im Januar 2023 die nächste Welle von Preiserhöhungen bevor. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt mit 1,60 Prozent auf ein Rekordniveau. Auch die Beitragsbemessungsgrenze wird auf 59.850 Euro angehoben. Versicherten drohen damit Mehrkosten von bis zu 233 Euro jährlich. Laut Check24 haben bereits fünf Versicherer angekündigt, die Beiträge zum ersten Januar zu erhöhen.

Bisher mussten die gesetzlichen Krankenkassen den Versicherten per Brief eine Beitragserhöhung ankündigen. Die Ampel-Regierung hat die Mitteilungspflicht aber bis Ende Juni 2023 ausgesetzt. „Versicherte müssen sich darauf einstellen, dass die Krankenkassen flächendeckend Beiträge erhöhen“, erklärt Daniel Güssow von Check24.

Laut der Verbraucherzentrale haben gesetzlich Versicherte ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Krankenkasse die Beiträge erhöht. Dieses gelte bis zum Ende des Monats, in dem der Beitrag steige. Erhöht eine Krankenkasse etwa zum Januar 2023 die Beiträge, können Versicherte also bis Ende Januar die Krankenkasse wechseln. Wer die Sonderkündigungsfrist verpasst, kann zum Monatsende mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass er bereits seit 12 Monaten in der alten Krankenkasse versichert ist.

Eine Kündigung bei der alten Krankenkasse ist laut der Verbraucherzentrale nicht nötig. Versicherte müssen sich bloß eine neue Krankenversicherung über Vergleichsportale wie Check24 suchen und sich bei dieser anmelden. Die Kündigung übernimmt die neue Kasse. (check24/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...