Vorsorge

Krankenkasse wechseln: So viel sparen Versicherte zum Jahr 2023

Lesezeit: 3 min
05.12.2022 15:28  Aktualisiert: 05.12.2022 15:28
Viele Krankenkassen erhöhen zum neuen Jahr die Beiträge. Mit einem Wechsel können die Versicherten viel Geld sparen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung.
Krankenkasse wechseln: So viel sparen Versicherte zum Jahr 2023
Wer seine Krankenkasse wechselt, dem bleibt mehr Netto vom Brutto. (Foto: iStock.com/watchara ritjan)
Foto: watchara ritjan

Laut dem Vergleichsportal Check24 können Versicherte mit einem Krankenkassenwechsel viel Geld sparen. Laut einer aktuellen Analyse liegen die Zusatzbeiträge im Bereich von 0,69 bis 1,70 Prozent des Bruttolohns. Versicherte können die Kosten also je nach Bundesland um 0,9 bis 1 Prozent des Bruttolohns reduzieren. Insgesamt können gesetzlich Versicherte aus mindestens 41 Krankenkassen wählen.

Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen von 58.050 Euro (Beitragsbemessungsgrenze 2022) sparen aktuell bis zu 293 Euro jährlich durch einen Wechsel der Krankenkasse. Bei einem Jahreseinkommen von 30.000 Euro beträgt das Sparpotenzial bis zu 152 Euro jährlich.

„Ein Wechsel der Krankenkasse lohnt sich jetzt ganz besonders“, sagt Check24-Mitarbeiter Daniel Güssow. Versicherte würden von niedrigeren Beiträgen profitieren und könnten eine Kasse mit besseren Zusatzleistungen wählen, etwa in puncto professionelle Zahnreinigung oder Vorsorgeuntersuchungen.

Preiserhöhungswelle bei den gesetzlichen Kassen

Verbraucher müssen keine Angst vor dem Wechsel haben: Eine Versicherungslücke oder Doppelversicherung ist laut Check24 ausgeschlossen. Außerdem seien die gesetzlichen Grundleistungen bei allen Kassen gleich und werden von diesen übernommen.

Nachdem bereits im laufenden Jahr 22 gesetzliche Krankenkassen ihre Beiträge angehoben haben, steht im Januar 2023 die nächste Welle von Preiserhöhungen bevor. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt mit 1,60 Prozent auf ein Rekordniveau. Auch die Beitragsbemessungsgrenze wird auf 59.850 Euro angehoben. Versicherten drohen damit Mehrkosten von bis zu 233 Euro jährlich. Laut Check24 haben bereits fünf Versicherer angekündigt, die Beiträge zum ersten Januar zu erhöhen.

Bisher mussten die gesetzlichen Krankenkassen den Versicherten per Brief eine Beitragserhöhung ankündigen. Die Ampel-Regierung hat die Mitteilungspflicht aber bis Ende Juni 2023 ausgesetzt. „Versicherte müssen sich darauf einstellen, dass die Krankenkassen flächendeckend Beiträge erhöhen“, erklärt Daniel Güssow von Check24.

Laut der Verbraucherzentrale haben gesetzlich Versicherte ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Krankenkasse die Beiträge erhöht. Dieses gelte bis zum Ende des Monats, in dem der Beitrag steige. Erhöht eine Krankenkasse etwa zum Januar 2023 die Beiträge, können Versicherte also bis Ende Januar die Krankenkasse wechseln. Wer die Sonderkündigungsfrist verpasst, kann zum Monatsende mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass er bereits seit 12 Monaten in der alten Krankenkasse versichert ist.

Eine Kündigung bei der alten Krankenkasse ist laut der Verbraucherzentrale nicht nötig. Versicherte müssen sich bloß eine neue Krankenversicherung über Vergleichsportale wie Check24 suchen und sich bei dieser anmelden. Die Kündigung übernimmt die neue Kasse. (check24/eli)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Union will private Altersvorsorge mit "Frühstart-Rente" stärken
31.12.2024

Die Union plant mit der "Frühstart-Rente" eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Kinder. Ziel ist es, frühzeitig Vermögen...

ANG
Immobilien
Immobilien Luxusimmobilien 2024: Die zehn teuersten Häuser und Wohnungen Deutschlands
27.12.2024

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland Rekordpreise für Luxusimmobilien erzielt. Spitzenpreise von bis zu 15,8 Millionen Euro wurden für ein...

ANG
Börse
Börse Dax stabilisiert sich: Jahresbilanz glänzt trotz Unsicherheiten
27.12.2024

Die Handelswoche endet ruhig: Der Dax zeigt sich stabil, während der MDax leicht nachgibt. Nach einem Rekordhoch im Dezember bleibt...