Geldanlage

Kommunalwirtschaft: Verbraucher werden Energie-Entlastungen erhalten

Lesezeit: 2 min
16.02.2023 15:57
Bald kommt für viele Strom- und Gaskunden eine Entlastung duch die Energiepreisbremsen. Die Branche sichert den Kunden den Rabatt zu, auch wenn es Verspätungen geben könnte.
Kommunalwirtschaft: Verbraucher werden Energie-Entlastungen erhalten
Viele Gaskunden brauchen Entlastungen. Bald sollen sie kommen. (Foto: Pixabay)

Vor dem Beginn der Auszahlungen aus den Energiepreisbremsen an Verbraucher sichern Kommunal- und Energiewirtschaft eine gewissenhafte Umsetzung zu. "Selbst im Falle einer ungewollten Verzögerung ist unterm Strich klar: Alle Verbraucherinnen und Verbraucher werden ihre finanzielle Entlastung erhalten", versprach der Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing, am Donnerstag in Berlin.

Bundestag und Bundesrat hatten Ende vergangenen Jahres die Preisbremsen beschlossen, um Verbraucher zu entlasten. Bei der Gaspreisbremse beispielsweise bekamen Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen für 80 Prozent ihres bisherigen Verbrauchs einen Bruttopreis von 12 Cent pro Kilowattstunde garantiert. Für die restlichen 20 Prozent des Verbrauchs soll der normale Vertragspreis gelten. Die Strompreisbremse funktioniert ähnlich.

Die Gas- und Wärmepreisbremse greift für Großverbraucher seit dem Januar, für Privathaushalte und kleine Firmen dann ab März - mit einer rückwirkenden Entlastung für die Monate Januar und Februar.

Die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, sprach von einer Mammutaufgabe, an der Energieversorger und IT-Dienstleister mit Hochdruck arbeiteten. Die Umsetzung sei komplex, weshalb es in einigen Fällen zunächst zu Verzögerungen oder Fehlern kommen könne, die aber schnellstmöglich korrigiert würden. So müssten verschieden Vertragsarten ebenso berücksichtigt werden wie Sonderfälle wie Umzüge oder Kündigungen neben unterschiedlichen Regelungen für Strom und Gas. "Fest steht: Jede Kundin und jeder Kunde wird die ihnen zustehende Entlastung in voller Höhe erhalten", sagte Andreae zu.

Auch der VKU kündigte an, bei der Berechnung der exakten Höhe der Entlastung könne es zu leichten Verzögerungen kommen, betonte aber: "Mit einer Verzögerung von Gutschriften über März hinaus ist im Moment nicht zu rechnen."

Die zwei Monate zur Umsetzung der Entlastungen seien sehr knapp bemessen gewesen, so der BDEW. Die Kundenanfragen bei Energieversorgern seien drastisch angestiegen, oft reichten die Beratungskapazitäten in den Kundencentern nicht mehr. Es sei "ein absolutes Novum", dass die Bundesregierung einer Branche Aufgaben überträgt, die eigentlich zum klassischen Kernbereich des Staates gehörten, sagte Andreae. "Der Staat muss jedoch schleunigst ein System schaffen, um selbst staatliche Unterstützung in Form von finanziellen Entlastungen an die Bürgerinnen und Bürger zielgerichtet und schnell auszahlen zu können."

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...