Geldanlage

KI und Geldanlage - geht das zusammen?

Lesezeit: 2 min
18.04.2023 16:04
Künstliche Intelligenz und Finanzen müssen sich nicht ausschließen, im Gegenteil.
KI und Geldanlage - geht das zusammen?
Gehen KI und Geldanlage bald schon Hand in Hand? (Foto: Pixabay)

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Faktor in der Finanzindustrie etabliert. Von der Identifizierung von Risiken bis hin zur Optimierung von Anlageportfolios können KI-Technologien bei der Verbesserung von Anlagestrategien und -entscheidungen eine wichtige Rolle spielen.

KI-basierte Investitionsentscheidungen sind schneller, objektiver und datengetriebener als menschliche Entscheidungen. Investoren können mithilfe von KI-Modellen und Algorithmen große Datenmengen analysieren und daraus Muster und Trends erkennen, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.

Ein Beispiel für den Einsatz von KI in der Geldanlage ist der Einsatz von sogenannten "Robo-Advisors". Diese digitalen Plattformen können Anleger bei der Auswahl und Zusammenstellung von Anlageportfolios unterstützen. Durch den Einsatz von Algorithmen können Robo-Advisors Daten über die Anleger sammeln und analysieren, um eine passende Anlagestrategie zu empfehlen. Diese Strategie wird auf der Grundlage der Anlageziele des Kunden, seiner Risikobereitschaft und der historischen Leistung der Anlageklassen ausgewählt.

Eine weitere Möglichkeit, KI bei der Geldanlage einzusetzen, besteht darin, Risiken zu minimieren. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Investoren und Vermögensverwalter historische Marktdaten analysieren, um potenzielle Risiken zu erkennen und darauf zu reagieren. KI-Modelle können auf Veränderungen im Markt reagieren und Anlageportfolios automatisch anpassen, um Verluste zu minimieren und gleichzeitig die Chancen auf Gewinne zu maximieren.

KI-Modelle können auch bei der Identifizierung von Marktineffizienzen und Arbitragemöglichkeiten helfen. Marktineffizienzen treten auf, wenn der Marktpreis eines Wertpapiers nicht dem zugrunde liegenden Wert entspricht. Indem sie Marktineffizienzen erkennen und ausnutzen, können Investoren signifikante Gewinne erzielen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können KI-Modelle Marktineffizienzen erkennen, die auf menschliche Intuition oder unvollständige Daten zurückzuführen sind.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von KI in der Geldanlage. Zum Beispiel kann es schwierig sein, die Qualität und Integrität der Daten sicherzustellen, auf denen KI-Modelle basieren. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass KI-basierte Entscheidungen manchmal schwer zu interpretieren sind, was zu einem Mangel an Transparenz und Verantwortlichkeit führen kann.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass KI-basierte Anlagestrategien nicht notwendigerweise menschliche Vermögensverwalter ersetzen müssen. Es gibt viele Fälle, in denen menschliche Intuition und Erfahrung ein wichtiger Faktor bei der Investitionsentscheidung sind. Eine Kombination aus KI-Technologien und menschlicher Expertise kann daher eine ideale Lösung für Anleger sein.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...