Geldanlage

KI und Geldanlage - geht das zusammen?

Lesezeit: 2 min
18.04.2023 16:04
Künstliche Intelligenz und Finanzen müssen sich nicht ausschließen, im Gegenteil.
KI und Geldanlage - geht das zusammen?
Gehen KI und Geldanlage bald schon Hand in Hand? (Foto: Pixabay)

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Faktor in der Finanzindustrie etabliert. Von der Identifizierung von Risiken bis hin zur Optimierung von Anlageportfolios können KI-Technologien bei der Verbesserung von Anlagestrategien und -entscheidungen eine wichtige Rolle spielen.

KI-basierte Investitionsentscheidungen sind schneller, objektiver und datengetriebener als menschliche Entscheidungen. Investoren können mithilfe von KI-Modellen und Algorithmen große Datenmengen analysieren und daraus Muster und Trends erkennen, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.

Ein Beispiel für den Einsatz von KI in der Geldanlage ist der Einsatz von sogenannten "Robo-Advisors". Diese digitalen Plattformen können Anleger bei der Auswahl und Zusammenstellung von Anlageportfolios unterstützen. Durch den Einsatz von Algorithmen können Robo-Advisors Daten über die Anleger sammeln und analysieren, um eine passende Anlagestrategie zu empfehlen. Diese Strategie wird auf der Grundlage der Anlageziele des Kunden, seiner Risikobereitschaft und der historischen Leistung der Anlageklassen ausgewählt.

Eine weitere Möglichkeit, KI bei der Geldanlage einzusetzen, besteht darin, Risiken zu minimieren. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Investoren und Vermögensverwalter historische Marktdaten analysieren, um potenzielle Risiken zu erkennen und darauf zu reagieren. KI-Modelle können auf Veränderungen im Markt reagieren und Anlageportfolios automatisch anpassen, um Verluste zu minimieren und gleichzeitig die Chancen auf Gewinne zu maximieren.

KI-Modelle können auch bei der Identifizierung von Marktineffizienzen und Arbitragemöglichkeiten helfen. Marktineffizienzen treten auf, wenn der Marktpreis eines Wertpapiers nicht dem zugrunde liegenden Wert entspricht. Indem sie Marktineffizienzen erkennen und ausnutzen, können Investoren signifikante Gewinne erzielen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können KI-Modelle Marktineffizienzen erkennen, die auf menschliche Intuition oder unvollständige Daten zurückzuführen sind.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Verwendung von KI in der Geldanlage. Zum Beispiel kann es schwierig sein, die Qualität und Integrität der Daten sicherzustellen, auf denen KI-Modelle basieren. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass KI-basierte Entscheidungen manchmal schwer zu interpretieren sind, was zu einem Mangel an Transparenz und Verantwortlichkeit führen kann.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass KI-basierte Anlagestrategien nicht notwendigerweise menschliche Vermögensverwalter ersetzen müssen. Es gibt viele Fälle, in denen menschliche Intuition und Erfahrung ein wichtiger Faktor bei der Investitionsentscheidung sind. Eine Kombination aus KI-Technologien und menschlicher Expertise kann daher eine ideale Lösung für Anleger sein.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das DWN-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...