Geldanlage

Rohstoff-ETFs: Sicherer Hafen in Krisenzeiten?

Lesezeit: 3 min
24.04.2023 16:00  Aktualisiert: 24.04.2023 16:00
Auf der Suche nach Stabilität und Sicherheit in unsicheren Zeiten rücken Rohstoff-ETFs immer mehr in den Fokus von Anlegern. Doch wie verlässlich sind sie als sicherer Hafen in Krisenzeiten? In diesem Artikel untersuchen wir die Funktionsweise, Performance sowie die Chancen und Risiken von Rohstoff-ETFs.
Rohstoff-ETFs: Sicherer Hafen in Krisenzeiten?
Ein großer LKW fährt in Richtung Bagger, um Erz aus einem Tagebau zu füllen.. (Foto: iStock/jasonbennee)
Foto: jasonbennee

In einer Welt, in der Wirtschaftskrisen, politische Unruhen und Naturkatastrophen immer häufiger auftreten, suchen Anleger nach sicheren Investitionsmöglichkeiten, um ihre Portfolios zu schützen. Eine Option, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, sind Rohstoff-ETFs. Aktuelle Ereignisse, wie der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie die wachsenden wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und China, verstärken die Notwendigkeit, in sichere Anlageformen zu investieren, die unabhängig von diesen geopolitischen Auseinandersetzungen bestehen können.

In diesem Artikel widmen wir uns der Frage, ob Rohstoff-ETFs tatsächlich einen sicheren Hafen in Krisenzeiten darstellen können, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Spannungen. Wir beleuchten die Funktionsweise dieser Anlageinstrumente, analysieren ihre Performance in verschiedenen Marktsituationen und diskutieren ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Anlageklassen. Schließlich geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese Informationen nutzen können, um Ihre eigene Anlagestrategie in unsicheren Zeiten zu optimieren.

Die Grundlagen von Rohstoff-ETFs: Wie sie funktionieren und welche Arten es gibt

Rohstoff-ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die in Rohstoffe wie Edelmetalle, Energie, Agrarprodukte oder eine Kombination dieser investieren. Sie bieten Anlegern eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und sich an der Wertentwicklung von Rohstoffen zu beteiligen. Im Folgenden gehen wir auf die Funktionsweise von Rohstoff-ETFs ein und erläutern die verschiedenen Arten, die Anlegern zur Verfügung stehen.

Ein Rohstoff-ETF bildet in der Regel einen Rohstoffindex nach, der die Wertentwicklung verschiedener Rohstoffe abbildet. Hierbei können die ETFs entweder physisch oder synthetisch besichert sein. Physisch besicherte Rohstoff-ETFs halten tatsächlich die zugrunde liegenden Rohstoffe, wie beispielsweise Gold- oder Silberbarren, in Lagerhäusern. Synthetisch besicherte ETFs hingegen verwenden Finanzinstrumente wie Terminkontrakte (Futures) oder Swaps, um die Wertentwicklung der Rohstoffe abzubilden, ohne sie physisch zu besitzen.

Es gibt verschiedene Arten von Rohstoff-ETFs, die sich nach der Art der Rohstoffe, in die sie investieren, unterscheiden lassen. Dazu gehören:

  1. Edelmetall-ETFs: Diese Fonds konzentrieren sich auf Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium.
  2. Energie-ETFs: Sie investieren in Rohstoffe wie Öl, Erdgas oder Uran.
  3. Agrar-ETFs: Sie fokussieren sich auf landwirtschaftliche Rohstoffe wie Weizen, Mais, Sojabohnen oder Kaffee.
  4. Multi-Commodity-ETFs: Diese Fonds bieten eine breite Diversifikation, indem sie in mehrere Rohstoffklassen gleichzeitig investieren.

Rohstoff-ETFs bieten Anlegern also eine Vielzahl an Möglichkeiten, um von der Wertentwicklung verschiedener Rohstoffe zu profitieren und ihr Portfolio gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Risiken abzusichern.

Rohstoff-ETFs in Krisenzeiten: Eine Analyse ihrer Performance in vergangenen Turbulenzen

In Zeiten von Wirtschaftskrisen, politischen Spannungen und globalen Unsicherheiten sind Anleger stets auf der Suche nach Anlageformen, die in solchen Situationen stabil bleiben oder sogar an Wert gewinnen. Die Performance von Rohstoff-ETFs in vergangenen Krisenzeiten kann wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie sie sich in zukünftigen Turbulenzen verhalten könnten.

Einem Artikel vom Investor Verlag zufolge legten die Rohstoffpreise im vergangenen und von Krisen gezeichneten Jahr 2022 um starke 27 % zu. Im Vergleich dazu verloren US-Aktien im Schnitt 17 % ihres Wertes.

Auch während der Finanzkrise von 2008 etwa verzeichneten viele Aktien- und Anleihemärkte massive Verluste, während einige Rohstoff-ETFs, insbesondere solche, die in Edelmetalle wie Gold investierten, erhebliche Wertzuwächse verbuchten. Gold gilt traditionell als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten und tendiert dazu, entgegengesetzt zum Aktienmarkt zu agieren. Rohstoff-ETFs, die in Gold oder andere Edelmetalle investieren, können somit dazu beitragen, das Portfolio in Krisenzeiten zu stabilisieren.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Rohstoff-ETFs gleichermaßen krisenresistent sind. Energie- und Agrar-ETFs können stärker von konjunkturellen Schwankungen und geopolitischen Risiken betroffen sein, was ihre Performance in Krisenzeiten beeinträchtigen kann.

Vergleich von Rohstoff-ETFs mit traditionellen Anlageklassen: Chancen und Risiken

Rohstoff-ETFs bieten einige Vorteile gegenüber traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen, aber auch gewisse Risiken, die Anleger bei der Portfoliostrukturierung berücksichtigen sollten.

Chancen:

  1. Diversifikation: Rohstoff-ETFs ermöglichen eine breitere Diversifikation des Portfolios, da sie in Rohstoffe investieren, die oft unterschiedliche Wertentwicklungsmuster aufweisen als Aktien und Anleihen. Dies kann das Gesamtrisiko des Portfolios reduzieren.
  2. Inflationsschutz: In Zeiten steigender Inflation können Rohstoffpreise tendenziell ansteigen, da sie als Sachwerte fungieren. Rohstoff-ETFs können daher als Absicherung gegen Inflationsrisiken dienen.
  3. Potenzielle Krisenresistenz: Wie bereits erwähnt, können bestimmte Rohstoff-ETFs, insbesondere Edelmetall-ETFs, als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten fungieren und dazu beitragen, das Portfolio zu stabilisieren.

Risiken:

  1. Volatilität: Rohstoffpreise können aufgrund von Faktoren wie Wetterbedingungen, politischen Ereignissen oder Angebot und Nachfrage stark schwanken. Diese Volatilität kann sich auf die Performance von Rohstoff-ETFs auswirken.
  2. Korrelation: Die Korrelation zwischen Rohstoffen und traditionellen Anlageklassen kann variieren. In manchen Fällen können Rohstoffe und Aktienmärkte gleichzeitig fallen, was die Vorteile der Diversifikation schmälert.
  3. Management- und Lagerkosten: Physisch besicherte Rohstoff-ETFs können höhere Management- und Lagerkosten verursachen als ETFs, die in Aktien oder Anleihen investieren.

Rohstoff-ETFs können in Krisenzeiten durchaus als sicherer Hafen für Anleger dienen. ExtraETF zufolge gilt dies speziell dann, wenn sie in Edelmetalle wie Gold investieren. Sie bieten die Möglichkeit, das Portfolio zu diversifizieren, Inflationsrisiken abzusichern und von unterschiedlichen Wertentwicklungsmustern zu profitieren. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass nicht alle Rohstoff-ETFs gleichermaßen krisenresistent sind, und einige, wie Energie- oder Agrar-ETFs, stärker von konjunkturellen Schwankungen und geopolitischen Risiken betroffen sein können. Eine sorgfältige Auswahl und Diversifikation der Rohstoff-ETFs im Portfolio ist daher entscheidend. So können Rohstoff-ETFs in Krisenzeiten eine wichtige Rolle dabei spielen, das Anlageportfolio zu stabilisieren und langfristig erfolgreich zu sein.

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...