Vorsorge

Finanzielle Bildung: Warum sie für die Altersvorsorge immens wichtig ist

Lesezeit: 4 min
05.05.2023 15:39
Die Bedeutung finanziellen Grundwissens kann mittlerweile nicht genug betont werden.
Finanzielle Bildung: Warum sie für die Altersvorsorge immens wichtig ist
Sich Gedanken über die eigenen Finanzen zu machen, ist wichtiger denn je. (Foto: Pixabay)

Die Altersvorsorge in Deutschland befindet sich in einer Krise. Das Rentensystem ist angeschlagen, die gesetzliche Rente alleine reicht in den meisten Fällen nicht mehr aus, um im Alter den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Viele Menschen sind daher auf private Vorsorgemaßnahmen angewiesen, um später finanziell abgesichert zu sein. Doch gerade hier zeigt sich ein Problem: ein Großteil ist nicht ausreichend über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge informiert und weiß somit nicht, wie das eigene Geld am besten angelegt werden kann. Finanzielle Bildung ist daher schon in jungen Jahren immens wichtig, um teure Fehler im Ruhestand zu vermeiden.

Das deutsche Rentensystem - Probleme und Herausforderungen

Das deutsche Rentensystem besteht aus drei Säulen: der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten Altersvorsorge. Die gesetzliche Rente ist dabei die wichtigste Säule, da sie die Grundversorgung im Alter sicherstellen soll. Doch das System ist angeschlagen: Die demografische Entwicklung führt dazu, dass immer weniger Beitragszahlerinnen und -zahler immer mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren müssen. Gleichzeitig sind die Renten in den letzten Jahren nicht mehr ausreichend gestiegen, um den steigenden Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Hinzu kommen politische Unsicherheiten, wie zum Beispiel die Diskussionen um eine mögliche Erhöhung des Rentenalters.

Die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge können deshalb wichtige Ergänzungen zur gesetzlichen Rente darstellen. Doch auch hier gibt es Schwierigkeiten: viele wissen wie eingangs bereits erwähnt nicht, wie sie ihr Geld am besten anlegen sollen und welche Vorsorgemaßnahmen für sie am sinnvollsten sind. Hinzu kommen Probleme bei der Vergleichbarkeit und Transparenz der verschiedenen Angebote.

Warum finanzielle Bildung wichtig ist

Finanzielle Bildung bedeutet, dass man sich Wissen und Fähigkeiten aneignet, um mit Geld umzugehen. Im Kontext der Altersvorsorge heißt das nichts anderes, als dass man sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge informiert, Vor- und Nachteile abwägt und eine individuelle Strategie entwickelt, um im Alter finanziell bestmöglich abgesichert zu sein.

Eine gute finanzielle Bildung kann auch dabei helfen, die Chancen und Risiken der verschiedenen Vorsorgemaßnahmen besser einzuschätzen und die eigenen Finanzen gezielt zu planen. Dazu gehört zum Beispiel, die persönlichen Bedürfnisse und Ziele zu definieren, das eigene Einkommen und die individuellen Ausgaben im Blick zu behalten, sich über verschiedene Anlageformen zu informieren und das Risiko von Investitionen abzuschätzen.

Tipps für eine gute finanzielle Bildung

  1. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge und vergleichen Sie die Angebote. Nehmen Sie sich Zeit, um die Vor- und Nachteile abzuwägen und eine individuelle Strategie zu entwickeln.
  2. Lernen Sie, wie man ein Budget erstellt und einhält. Ein Budget hilft Ihnen dabei, Ihre Einnahmen und Ausgaben zu überwachen und sicherzustellen, dass Sie genug Geld sparen, um für Ihre Altersvorsorge zu investieren. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Sie für essentielle Ausgaben wie Miete, Lebensmittel und Gesundheitsversorgung ausgeben müssen.
  3. Lernen Sie, wie man in Anlageformen investiert. Sie sollten wissen, wie Sie Ihr Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Fonds investieren können, um Ihre Altersvorsorge zu diversifizieren. Dazu gehört auch, wie man das Risiko von Anlagen abschätzt und wie man eine gute Balance zwischen Risiko und Rendite findet. Eine gute finanzielle Bildung kann Ihnen dabei helfen, diese Fähigkeiten zu erlernen und zu verbessern.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das ANG-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Börse
Börse Geldpolitik und Konjunktur dürften Takt an Börsen vorgeben
02.06.2023

Wirtschaftlich und an den Finanzmärkten hat es in den letzten Tagen einige wichtige Bewegungen gegeben.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...