Vorsorge

Grundversorger senken Energietarife - Preise dennoch weiter hoch

Lesezeit: 4 min
22.05.2023 17:27
Der Strom- und Gasmarkt ist weiter kräftig in Bewegung. Dies bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Endkundenpreise. In der Grundversorgung senken jetzt immer Unternehmen die Preise - die aber meistens trotzdem noch oberhalb der Preisbremsen bleiben.
Grundversorger senken Energietarife - Preise dennoch weiter hoch
Die Energiepreise bleiben hoch - auch wenn sie langsam wieder sinken. (Foto: Pixabay)

Strom und Gas werden für einige Haushaltskunden etwas günstiger - allerdings oft auf hohem Niveau. Die in den vergangenen Monaten stark gesunkenen Großhandelspreise für Strom und Gas veranlassen immer mehr Grundversorger, ihre Haushaltskundenpreise zu senken. Das Vergleichsportal Verivox zählte von Mai bis Juli insgesamt 91 Preissenkungen bei Stromversorgern, bei Gas 80 Senkungen. Strom wird in der Grundversorgung bei diesen Tarifen demnach im Schnitt um rund 12 Prozent günstiger, Gas um 23 Prozent.

Grundversorger ist das Unternehmen, das in einem Netzgebiet die meisten Haushalte mit Strom beziehungsweise Gas beliefert. Meistens sind die kommunale Unternehmen wie etwa Stadtwerke Grundversorger. Der Anteil der Haushalte in der Strom-Grundversorgung lag 2021 laut Bundesnetzagentur bei 24 Prozent. Auch 24 Prozent der Gaskunden waren demnach 2021 in der Grundversorgung.

Die Rekordpreise der Energiekrise seien vorbei, insgesamt jedoch „bleibt das Preisniveau hoch“, heißt es in der Analyse. So liegen laut Verivox noch immer knapp 80 Prozent aller Strom- und fast 90 Prozent aller Gastarife in der Grundversorgung über den Preisbremsen, die seit Januar gelten und die Bürger bei den Energiekosten entlasten sollen.

Der Arbeitspreis des Grundversorgungstarifs liegt laut Verivox bei 4000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch im Schnitt bei knapp 45,8 Cent je Kilowattstunde. Bei Gas liege der Durchschnitt der Grundversorger bei 15,6 Cent je Kilowattstunde bei 20 000 Kilowattstunden Jahresverbrauch. Zum Vergleich: Für Strom beträgt der Preisdeckel 40 Cent je Kilowattstunde, bei Gas 12 Cent. Zahlen Kunden höhere Preise, übernimmt der Staat für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs die Mehrkosten.

Doch nicht alle Grundversorger sind auf Senkungskurs. Das Vergleichsportal Check24 weist darauf hin, dass viele Grundversorger seit Jahresbeginn die Preise erhöht haben. Bei Strom seien es 85 Unternehmen, die im Schnitt 24 Prozent erhöhten, bei Gas 44 Unternehmen, die jetzt durchschnittlich 11 Prozent mehr verlangen.

Der Stadtwerkeverband VKU betonte, dass die Versorgungssicherheit für Stadtwerke und kommunale Energieversorger an erster Stelle stehe. „Sie beschaffen Energie maximal konservativ, das heißt sicher und vorausschauend“, sagte ein Sprecher. Sie würden die Preise senken, sobald die Handelspreise langfristig und nachhaltig sänken und es ihre Beschaffungskosten erlaubten. „Auch wenn die allermeisten Stadtwerke eine langfristige, strukturierte Beschaffung vornehmen, unterscheidet sich im Resultat die Höhe der Kundentarife durchaus.“ Der Grund liege in den individuellen Beschaffungsstrategien und deren konkreter Umsetzung.

Laut Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen können Haushalte Grundversorgungsverträge mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Ein Sprecher betonte, dass ein Preis unterhalb der Preisbremsen für die gesamte Energiemenge gelte und nicht nur für 80 Prozent. Andererseits liefen solche Alternativverträge oft 12 oder 24 Monate. Wenn dann die Preise noch weiter sänken, sei man trotzdem an den vereinbarten Preis gebunden.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Kritik an MSCI-World-Index - Was bringen ETFs für Anleger?
04.12.2023

Viele Anleger vertrauen dem MSCI-Aktienindex. Doch an dem ETF entzündet sich auch berechtigte Kritik, die Sie bares Geld kosten kann.

ANG
Börse
Börse Kapitalmarktausblick 2024: Cool bleiben und auf Aktien setzen
30.11.2023

Union Investment wagt einen Ausblick auf das Börsenejarh 2024: Gerechnet wird mit einem Konjunkturaufschwung nach einem schwachem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Zukunft des Luxus: Trends und Entwicklungen in der Post-Covid-Ära
24.11.2023

Die Veränderungen im Luxussektor nach der Covid-19-Pandemie sind dramatisch. Chinas Einfluss im Luxusmarkt hat sich verdoppelt, während...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gebührenklausel in Riester-Verträgen für unwirksam
22.11.2023

Der BGH erklärt pauschale Klauseln in Riester-Verträgen für unwirksam. Die Sparkassen hatten sich vorbehalten, Gebühren zu erheben....

ANG
Börse
Börse Aufholpotenzial bis Jahresende
20.11.2023

Mit Blick auf den November und das verbleibende vierte Quartal äußert sich das Strategie-Team der DJE Kapital AG optimistisch über ein...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Aufbau widerstandsfähiger europäischer Small-Cap-Portfolios
08.11.2023

Phil Macartney, Fondsmanager für European Equities erläutert, wo Anleger an den europäischen Nebenwertemärkten hochwertige, gut...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Portfolio-Management: Moderne Methoden und Werkzeuge
06.11.2023

In einer Welt, in der die Finanzmärkte zunehmend komplexer und volatiler werden, sind moderne Methoden und Werkzeuge im...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Investieren in Small-Cap-Aktien: Risiken und Potenziale
03.11.2023

Investieren in Small-Cap-Aktien birgt sowohl verlockende Chancen als auch einzigartige Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die...