Geldanlage

Zinserhöhungen kommen bislang kaum bei Sparern an

Lesezeit: 1 min
26.06.2023 14:43
Von den Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank profitieren Sparer bisher kaum. Das geht aus einem Bericht der Bundesbank hervor. Die Gründe dafür überraschen.
Zinserhöhungen kommen bislang kaum bei Sparern an
Sparer gehen bei den Zinserhöhungen bisher leer aus. (Foto: iStock/ ArLawKa AungTun)
Foto: ArLawKa AungTun

Sparer in Deutschland profitieren laut einer Untersuchung der Bundesbank bislang noch wenig von der beispiellosen Zinserhöhungsserie der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Zinsen für täglich fällige Einlagen seien bislang nur geringfügig gestiegen, teilte die Bundesbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht Juni mit. Eine solche verlangsamte Reaktion der Banken sei zwar auch in früheren geldpolitischen Straffungsperioden zu beobachten gewesen. "Seit September 2022 ist die Zinsweitergabe jedoch noch träger als in der Vergangenheit", hieß es in dem Bericht weiter. Auch bei den Spareinlagen seien die Zinsen bisher nur in geringem Umfang nach oben gegangen.

Zu den Gründen zählte die Bundesbank unter anderen einen "unvollständigen Wettbewerb" zwischen den Geldhäusern. Auch sei die Reaktion der Sparer auf die Zinserhöhungen bislang eher zögerlich gewesen. "Offenbar ist zudem der Wettbewerbsdruck seitens ausländischer Banken im Einlagengeschäft bislang überschaubar", schreiben die Bundesbank-Experten. Sie gehen davon aus, dass ein langsam anziehender Wettbewerb im Einlagengeschäft mit der Zeit dafür sorgt, dass der Druck in Richtung höherer Zinsen steigen wird. Dazu würden voraussichtlich auch zunehmende Zinsunterschiede zwischen täglich fälligen Einlagen und Termineinlagen beitragen.

Die EZB war nach Jahren der ultralockeren Geldpolitik im Kampf gegen die Inflation im Sommer 2022 auf einen rasanten Zinserhöhungskurs umgeschwenkt. Inzwischen wurden die Schlüsselsätze acht Mal in Serie um insgesamt 4,00 Prozentpunkte angehoben - zuletzt im Juni um 0,25 Prozentpunkte. Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, liegt damit inzwischen bei 3,50 Prozent.

Wohnungsbaukredite haben sich laut Bundesbank im Zuge des EZB-Straffungskurses dagegen schneller verteuert. "Bei den Wohnungsbaukrediten hoben die Banken den Zinssatz seit Mai vergangenen Jahres jedoch noch stärker als üblich an", hieß es im Monatsbericht. Vor allem deutlich gestiegene Kreditrisiken stünden dahinter. Die Zinsen für kleine Unternehmenskredite seien hingegen schwächer als erwartet nach oben gegangen. Laut Bundesbank haben die Institute vermehrt Betriebsmittelkredite mit kurzer Zinsbindung vergeben.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...