Geldanlage

Bafin nimmt Anlageberatung unter die Lupe - Defizite bei Pflichtinfos

Lesezeit: 2 min
13.07.2023 13:49
Was kostet das Finanzprodukt - und passt es zu mir? Die Finanzaufsicht will wissen, ob Verbraucher bei der Anlageberatung darüber informiert werden. Die Ergebnisse von Testkäufen sind aus Sicht von Verbraucherschützern «erschreckend».
Bafin nimmt Anlageberatung unter die Lupe - Defizite bei Pflichtinfos
In Sachen Transparenz hat die Finanzberatung noch Aufholbedarf, so die neuesten Erkenntnisse von Verbraucherschützern. (Foto: Pixabay)
Foto: Mongkol Onnuan

Die Finanzaufsicht Bafin sieht bei der Anlageberatung von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland teils deutliche Defizite. Vor allem bei den Pflichtinformationen hapere es noch erheblich, sagte Christian Bock, Leiter der Abteilung Verbraucherschutz und Verbraucherschutzbeauftragter bei der Bafin. Dazu zählen Infos über die Kosten und darüber, ob das Finanzprodukt für den Anleger geeignet ist. Verbraucherschützerin Dorothea Mohn sprach am Donnerstag von „erschreckenden Ergebnissen, die man sehr ernst nehmen sollte“.

Im Auftrag der Bafin wurden 100 Testkäufe von Finanzprodukten in 16 Banken und Sparkassen in ganz Deutschland durchgeführt. Speziell geschulte Tester treten beim sogenannten Mystery Shopping meist als Neukunden auf, um sich beraten zu lassen. Geprüft wurde, ob die Institute Kundinnen und Kunden die gesetzlich vorgeschriebenen Informationsunterlagen geben.

So müssen Anleger vor der Entscheidung für ein Finanzprodukt eine genaue Aufstellung erhalten, wie viel sie das Produkt kostet (Ex-Ante-Kosteninfo). In 67 Prozent der Beratungen gab es den Angaben zufolge keine entsprechende Info. Zudem erhielten die Tester in 40 Prozent der Fälle keine Geeignetheitserklärung. Darin müssen Berater schriftlich darlegen, weshalb die Empfehlung eines bestimmten Finanzproduktes zum Kunden passt.

„Bei der Aushändigung von gesetzlichen Pflichtinformationen in der Anlageberatung haben wir erneut erhebliche Auffälligkeiten festgestellt“, sagte Bock. „Diese sind aber kein zwingendes Indiz dafür, dass es bei diesem Thema branchenweit gravierende Missstände gibt.“

Verglichen mit einer Pilotaktion im Sommer 2021, die mit 36 Tests bei 12 Instituten deutlich kleiner war, schnitt die Anlageberatung schlechter ab. Damals erhielten Kunden bei 19 Prozent der Beratungen keine Kosteninfo und bei 22 Prozent keine Geeignetheitserklärung.

Weil es bei Wertpapierkäufen kein Widerrufsrecht gibt, erteilen die Tester in der Regel keinen Kaufauftrag. Das war auch beim „Mystery Shopping“ im Auftrag der Bafin der Fall. „Wir können also nicht völlig ausschließen, dass die fehlenden Pflichtinformationen noch ausgehändigt worden wären, wenn das Beratungsgespräch mit einem Orderabschluss beendet worden wäre“, erläuterte Bock.

Verbraucherschützerin Mohn sieht in dem fehlenden Orderabschluss kein Problem. „Sachlogisch müssten die Kunden die vorgeschriebenen Informationen auf jeden Fall mit der Empfehlung bekommen, unabhängig davon, ob sie der Empfehlung folgen“, sagte die Leiterin Team Finanzmarkt beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Wenn es so sein sollte, dass Anleger wichtige Informationen erst ganz kurz vor dem Abschluss bekommen hätten, wäre das kein guter und sachgerechter Zeitpunkt.“

Vergleichsweise gut schnitten die Banken und Sparkassen beim Thema Nachhaltigkeit ab. Demnach wurden 87 Prozent der Testkäufer nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen befragt. Dies ist seit August des vergangenen Jahres Pflicht.

Die betroffenen Institute hätten sich kooperativ und konstruktiv gezeigt, berichtete Bock. Sie wollten ihre Berater sensibilisieren, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen stets auszuhändigen. Die Aufsicht werde die Umsetzung der Maßnahmen überwachen. Weitere Testkäufe bei Instituten und Unternehmen, die die Bafin beaufsichtigt, sind geplant. „Mystery Shopping ist für uns mittlerweile ein probates Aufsichtsinstrument“, sagte Bock.

Auch eine EU-weite Aktion, an die die Bafin ihren Test gekoppelt hatte, zeigte Defizite bei der Information über Kosten und Gebühren bei Finanzprodukten. Die Tests bei insgesamt 118 Kreditinstituten und 76 Investmentfirmen wurden von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) koordiniert.

„Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr, wie sinnvoll es wäre, ein Provisionsverbot einzuführen“, sagte Mohn. Kreditinstitute und Versicherer zahlen für den Vertrieb zum Beispiel von Fondsanteilen oder Lebensversicherungen Anlageberatern in den meisten EU-Ländern in der Regel eine Provision. Verbraucherschützer sehen die Gefahr von Interessenkonflikten, die zur Empfehlung teurer oder unpassender Anlagen führen können.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...