Börse

Dividendenstrategien für langfristige Anleger: Die besten Dividenden-ETFs und Aktien

Lesezeit: 3 min
17.08.2023 15:41  Aktualisiert: 17.08.2023 15:41
In der dynamischen Welt der Investitionen können Dividenden-Aktien und ETFs eine stabile Einkommensquelle darstellen. Der folgende Artikel beleuchtet Top-Dividenden-Aktien und ETFs für das Jahr 2023 und präsentiert sowohl etablierte Branchenführer als auch aufstrebende Geheimtipps.
Dividendenstrategien für langfristige Anleger: Die besten Dividenden-ETFs und Aktien
In der Welt der Investitionen können Dividenden-Aktien und ETFs eine stabile Einkommensquelle darstellen. (Foto: dpa)
Foto: Allie Joseph/NYSE

Dividenden können eine stabile Einnahmequelle darstellen, besonders für langfristige Anleger, die eine konstante Rendite anstreben. Die Investition in Dividenden-ETFs und -Aktien hat sich als eine effektive Methode erwiesen, das Portfolio zu diversifizieren und gleichzeitig potenziell attraktive Einnahmen zu generieren. Der folgende Artikel bietet einen detaillierten Blick auf verschiedene Dividendenstrategien und die besten Möglichkeiten, diese durch die Auswahl geeigneter ETFs und Aktien zu nutzen. Ob erfahrene Investoren oder Einsteiger im Finanzmarkt, dieser Leitfaden zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu schaffen und praktische Anleitungen zu liefern.

Grundlagen der Dividendenstrategie: Was Anleger wissen müssen

Dividenden repräsentieren einen Teil des Gewinns eines Unternehmens, der direkt an die Aktionäre ausgeschüttet wird, meist in Form von Bargeld oder zusätzlichen Aktien. Für langfristige Anleger kann die Dividendenstrategie ein Schlüsselkonzept darstellen, das den Weg zu wiederkehrenden Einnahmen und einer potenziellen Steigerung der Gesamtrendite ebnet.

Die Dividendenstrategie beginnt mit dem Verständnis, was Dividenden eigentlich sind und wie sie funktionieren. Sie sind in der Regel ein Zeichen der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens, da profitable Firmen in der Lage sind, einen Teil ihres Überschusses an die Aktionäre weiterzugeben. Dividenden können in regelmäßigen Abständen, wie quartalsweise oder jährlich, ausgeschüttet werden.

Anleger, die sich auf diese Strategie konzentrieren, suchen häufig nach Unternehmen, die nicht nur Dividenden ausschütten, sondern auch eine Geschichte von stabilen oder wachsenden Dividenden über die Zeit haben. Diese Kontinuität kann als Indikator für die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens gesehen werden.

Die Dividendenrendite ist dabei ein entscheidender Faktor. Sie stellt das Verhältnis der jährlichen Dividende zum aktuellen Aktienkurs dar und gibt einen schnellen Überblick darüber, wie rentabel die Investition sein könnte. Eine hohe Dividendenrendite ist jedoch nicht immer ein positives Zeichen, da sie auch auf mögliche Probleme innerhalb des Unternehmens hinweisen kann.

Die besten Dividenden-ETFs: Auswahl und Diversifikation

Dividenden-ETFs haben in der Anlagewelt an Popularität gewonnen, insbesondere für diejenigen, die eine Balance zwischen Einkommen und Risikomanagement suchen. Dabei gibt es verschiedene Optionen, die sich in Bezug auf Dividendenrendite, Kosten, Größe, Nachhaltigkeit und Wiederanlagestrategien unterscheiden. Im Folgenden werden einige der laut Forbes besten Dividenden-ETFs in verschiedenen Kategorien hervorgehoben.

  1. Höchste Dividendenrendite: In dieser Kategorie sticht der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF hervor. Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 4,6 Prozent fokussiert sich dieser Fonds auf die Investition in dividendenstarke Aktien aus Industrieländern. Es gibt jedoch auch riskantere Alternativen mit höherer Rendite, wie der Invesco FTSE Emerging Markets High Dividend Low Volatility ETF, der sogar über 8 Prozent anbietet.
  2. Günstigster Dividenden-ETF: Wenn es um kosteneffiziente Investitionen geht, hat der Fidelity US Quality Income ETF die Nase vorn. Mit einer sehr niedrigen TER von nur 0,25 Prozent konzentriert sich dieser US-orientierte Fonds auf eine Dividendenstrategie, die bezahlbar bleibt, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
  3. Größter Dividenden-ETF: Im Bereich der großen Dividenden-ETFs ist der SPDR S&P US Dividend Aristocrats ETF führend. Er verwaltet beeindruckende 4,2 Milliarden Euro und fokussiert sich ausschließlich auf amerikanische Dividendenaristokraten, was ihm eine Milliarde mehr an verwaltetem Vermögen als seinen nächsten Konkurrenten einbringt.
  4. Nachhaltigster Dividenden-ETF: Für Anleger, die Wert auf nachhaltige Investitionen legen, bietet der iShares MSCI USA Quality Dividend ESG ETF eine attraktive Option. Obwohl die Auswahl von nur 82 Titeln einschränkender sein kann, legt dieser Fonds einen strikten Fokus auf Nachhaltigkeit bei US-Aktien.
  5. Thesaurierender Dividenden-ETF: Diejenigen, die Dividenden lieber reinvestieren möchten, könnten den Fidelity US Quality Income ETF Acc in Betracht ziehen. In den letzten fünf Jahren hat dieser Fonds eine Rendite von 81 Prozent erzielt, was ihn zu einer überdurchschnittlichen Alternative im Vergleich zu klassischen MSCI World ETFs macht.

Top Dividenden-Aktien für 2023: Branchenführer und Geheimtipps

Wenn es um die besten Dividenden-Aktien für das kommende Jahr geht, sind einige bemerkenswerte Namen hervorzuheben. Diese Akteure sind laut Lynx-Broker nicht nur in ihren jeweiligen Branchen führend, sondern bieten auch attraktive Renditen und solide Wachstumschancen.

Beginnen wir mit Sanofi, dem französischen Pharmagiganten. Sanofi, entstanden aus der Fusion von Sanofi-Synthélabo und Aventis im Jahr 2004, ist eine treibende Kraft in der Pharma-Industrie. Mit Spezialisierungen in Bereichen wie Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Thrombose sowie einer starken Präsenz im Generika- und Impfstoffmarkt, legt Sanofi großen Wert auf Forschung und Entwicklung. Mit einem Umsatzwachstum von 7 % auf 37,7 Milliarden Euro im Jahr 2021 und einem Anstieg der Dividende um beeindruckende 28-mal in Folge ist Sanofi als "Dividenden-Aristokrat" eine attraktive Option für Anleger, die Kontinuität schätzen.

Weiter geht es mit der ING Group, einer der 30 größten Banken der Welt mit Sitz in den Niederlanden. Die ING ist nicht nur in ihrer Heimat, sondern weltweit bekannt. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 42 Milliarden Euro und einem eindrucksvollen Gewinnzuwachs von 92 % im Jahr 2021 ist die ING solide aufgestellt. Trotz eines erwarteten Gewinnrückgangs im Jahr 2022 scheint die Zukunft rosig zu sein, mit einer Prognose von 41 % Wachstum im Jahr 2023. Besonders hervorzuheben ist die Dividendenrendite von 6,3 % im Jahr 2022. Die ING-Aktie ist für Dividendenjäger interessant, insbesondere angesichts ihrer vergleichsweise günstigen Bewertung.

Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf BASF SE, den weltgrößten Chemiekonzern mit Sitz in Deutschland. BASF operiert in über 90 Ländern und bietet eine breite Palette von Chemieprodukten, darunter Kunststoffe, Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Veredelungsprodukte. Der Umsatz von 78,6 Milliarden Euro im Jahr 2021, ein Anstieg von 33 %, sowie die attraktive Dividendenrendite von 7,2 % zeugen von der finanziellen Stärke des Unternehmens. Trotz der schwankenden Aktienkursentwicklung und des zyklischen Charakters der Chemiebranche ist BASF eine interessante Option für Schnäppchenjäger und diejenigen, die nach einer soliden Dividendenrendite suchen.

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...