Geldanlage

Vermögensaufbau für Kinder: ETF-Sparpläne als Geschenk für die finanzielle Zukunft

Lesezeit: 3 min
08.09.2023 15:49  Aktualisiert: 08.09.2023 15:49
Beim Vermögensaufbau für Kinder ist es wichtig, eine sichere und effektive Anlagestrategie zu verfolgen. ETF-Sparpläne bieten eine hervorragende Möglichkeit, um Risiken zu streuen, Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig von dem langfristigen Potenzial der Aktienmärkte zu profitieren.
Vermögensaufbau für Kinder: ETF-Sparpläne als Geschenk für die finanzielle Zukunft
Vermögensaufbau für Kinder: ETF-Sparpläne als Geschenk für die finanzielle Zukunft. (Bild: istockphoto.com/Maximusnd)
Foto: Maximusnd

Für Eltern und Großeltern ist es eine schöne Vorstellung, ihren Kindern oder Enkelkindern nicht nur Liebe und Fürsorge, sondern auch finanzielle Sicherheit für die Zukunft zu schenken. Dabei ist es oft eine Herausforderung, das richtige Sparprodukt zu finden, das eine attraktive Rendite bietet, gleichzeitig aber auch sicher und flexibel ist. ETF-Sparpläne erweisen sich immer wieder als eine besonders sinnvolle Möglichkeit für den Vermögensaufbau für Kinder. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile von ETF-Sparplänen näherbringen und aufzeigen, wie Sie diese als Geschenk für die finanzielle Zukunft Ihrer Kinder oder Enkelkinder nutzen können.

Warum ETF-Sparpläne eine gute Wahl für den Vermögensaufbau von Kindern sind

ETF-Sparpläne eignen sich aus verschiedenen Gründen gut für den Vermögensaufbau von Kindern. Zunächst einmal bieten ETFs Finanzwissen.de zufolge eine breite Streuung, da sie in viele verschiedene Aktien oder Anleihen investieren. Das verteilt das Risiko und macht die Anlage nicht abhängig von der Entwicklung eines einzelnen Unternehmens. Dies ist besonders wichtig beim Sparen für Kinder, da man in der Regel eine sicherere Anlagestrategie verfolgen möchte.

Des Weiteren haben ETFs in der Regel niedrige Verwaltungskosten, da sie passiv verwaltet werden und einen bestimmten Index nachbilden. Das bedeutet, dass mehr vom investierten Geld tatsächlich für den Vermögensaufbau verwendet wird und nicht für Gebühren draufgeht. Außerdem sind ETF-Sparpläne sehr flexibel. Man kann bereits mit kleinen Beträgen anfangen und diese später erhöhen, wenn man finanziell besser dasteht. Auch die Anpassung der Sparrate oder eine vorübergehende Aussetzung des Sparplans ist in der Regel problemlos möglich. Historisch gesehen haben Aktienmärkte langfristig eine gute Rendite erzielt.

Durch die Investition in einen breit diversifizierten ETF hat man die Möglichkeit, von diesem Potenzial zu profitieren, ohne sich mit der Auswahl einzelner Aktien befassen zu müssen. Schließlich sind ETF-Sparpläne einfach zu verstehen und zu verwalten. Dies ist ein großer Vorteil, insbesondere für Menschen, die keine Finanzexperten sind oder nicht viel Zeit in die Verwaltung ihrer Investments investieren möchten.

Wie man einen ETF-Sparplan für Kinder einrichtet und auswählt

Das Einrichten eines ETF-Sparplans für Kinder ist relativ einfach und kann in wenigen Schritten erledigt werden.

  1. Depot eröffnen: Zunächst benötigt man ein Wertpapierdepot. Viele Banken und Online-Broker bieten spezielle Depots für Kinder oder Minderjährige an. Bei der Auswahl des Depots sollte man auf die Kosten achten, vornehmlich auf die Depotführungsgebühren und die Orderkosten.
  2. ETF auswählen: Der nächste Schritt ist die Auswahl des ETFs. Es gibt eine riesige Auswahl an ETFs, die in verschiedene Anlageklassen, Regionen oder Branchen investieren. Für Kinder ist es sinnvoll, einen breit diversifizierten ETF zu wählen, der in viele verschiedene Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen investiert. So wird das Risiko gestreut und man profitiert von der allgemeinen Entwicklung der Märkte. Außerdem sollte man auf die Kosten des ETFs achten, vornehmlich auf die Gesamtkostenquote (TER).
  3. Sparplan einrichten: Sobald das Depot eröffnet und der ETF ausgewählt ist, kann man den Sparplan einrichten. Man legt fest, wie viel Geld man regelmäßig investieren möchte und zu welchem Termin das Geld investiert werden soll. Bei vielen Brokern kann man den Sparplan online einrichten und verwalten.
  4. Regelmäßig überprüfen: Auch wenn ETF-Sparpläne relativ pflegeleicht sind, sollte man die Entwicklung des Sparplans regelmäßig überprüfen. Eventuell ist es sinnvoll, den Sparbetrag anzupassen oder in einen anderen ETF zu investieren.

Bei der Auswahl des ETFs sollte man auch überlegen, ob man in einen thesaurierenden oder ausschüttenden ETF investieren möchte. Thesaurierende ETFs legen die Erträge automatisch wieder an, während ausschüttende ETFs die Erträge auszahlen. Für den Vermögensaufbau von Kindern sind thesaurierende ETFs in der Regel besser geeignet, da so der Zinseszinseffekt optimal genutzt wird.

Tipps für den langfristigen Erfolg des ETF-Sparplans für Kinder

Für den langfristigen Erfolg eines ETF-Sparplans für Kinder gibt es einige wichtige Tipps und Aspekte, die man beachten sollte:

Langfristige Perspektive

Der Vermögensaufbau für Kinder ist in der Regel ein Projekt, das über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte geht. Daher ist es wichtig, eine langfristige Perspektive zu haben und nicht überhastet zu reagieren, wenn der Markt einmal schwankt. Kurzfristige Schwankungen sind ganz normal und sollten nicht zu panischen Reaktionen führen.

Regelmäßige Einzahlungen

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Sparplans ist die Regelmäßigkeit der Einzahlungen. Man sollte einen Betrag festlegen, den man regelmäßig, zum Beispiel monatlich oder vierteljährlich, investieren kann und diesen dann auch konsequent einzahlen. Auch kleine Beträge können auf lange Sicht zu einem beachtlichen Vermögen anwachsen.

Breite Diversifikation

Um das Risiko zu streuen, sollte man in einen breit diversifizierten ETF investieren, der in viele verschiedene Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen investiert. So ist man nicht zu stark von der Entwicklung einzelner Unternehmen oder Branchen abhängig.

Kosten im Blick behalten

Die Kosten des ETFs und des Depots sollten so gering wie möglich sein, da sie die Rendite schmälern. Man sollte daher auf die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs und die Kosten des Depots achten.

Steuern berücksichtigen

Je nach Land können für Investments für Kinder steuerliche Vorteile gelten. Man sollte sich daher im Vorfeld über die steuerliche Situation informieren und diese bei der Planung des Sparplans berücksichtigen.

Überprüfung und Anpassung

Auch wenn ein Sparplan in der Regel eine langfristige Anlage ist, sollte man die Entwicklung des Sparplans regelmäßig überprüfen. Eventuell ist es sinnvoll, den Sparbetrag anzupassen oder in einen anderen ETF zu investieren.

Mit diesen Tipps und einer disziplinierten Vorgehensweise kann ein ETF-Sparplan eine gute Möglichkeit sein, um langfristig Vermögen für Kinder aufzubauen.

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.
Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien in Zeiten von Inflation: Inflation- Protected ETFs und Anleihen
08.09.2023

In Zeiten, in denen die Inflation weltweit auf dem Vormarsch ist, suchen Anleger nach Möglichkeiten, ihr Portfolio zu schützen und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Vermögensaufbau für Kinder: ETF-Sparpläne als Geschenk für die finanzielle Zukunft
08.09.2023

Beim Vermögensaufbau für Kinder ist es wichtig, eine sichere und effektive Anlagestrategie zu verfolgen. ETF-Sparpläne bieten eine...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Krisensichere Investments: Edelmetalle, sichere ETFs und Value-Aktien
25.08.2023

In einer unsicheren Wirtschaftslage suchen Investoren nach verlässlichen Anlageoptionen, die Beständigkeit und Wachstum versprechen....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Value vs. Growth ETFs: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
25.08.2023

In der Welt der ETFs stehen Anleger vor der Entscheidung zwischen Value- und Growth-Strategien. Dieser Artikel taucht tief in beide...