Vorsorge

Immobilien verlieren für die Altersvorsorge an Glanz

Lesezeit: 1 min
18.12.2023 14:23  Aktualisiert: 18.12.2023 14:23
Das Vertrauen in die eigenen vier Wände mit Blick auf die Absicherung im Alter ist leicht gesunken. Die Gründe dafür liegen auch in der Politik.
Immobilien verlieren für die Altersvorsorge an Glanz
Das Vertrauen in die eigenen vier Wände mit Blick auf die Absicherung im Alter ist leicht gesunken. Die Gründe dafür liegen auch in der Politik. (Bild: istockphoto.com/Alexander Farnsworth)
Foto: Alexander Farnsworth

Das Vertrauen ins Eigenheim als Altersvorsorge ist einer Umfrage zufolge bei Berufstätigen in Deutschland gesunken. Waren im Jahr 2020 noch 51 Prozent der Meinung, dass die eigenen vier Wände die vertrauenswürdigste Vorsorge sei, ist die Quote schrittweise auf inzwischen 42 Prozent gefallen, wie aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag der HDI Versicherungen hervorgeht. Besonders gering ist die Zustimmung mit 37 Prozent bei unter 45-Jährigen. Befragt wurden im Mai und Juni des laufenden Jahres insgesamt knapp 3900 Berufstätige in Deutschland.

"Neben den steigenden Zins-, Sanierungs- und Baukosten, die die aktuelle Baukonjunktur belasten, leidet offenbar auch das Ansehen von "Betongold" als Mittel zur Vorsorge im Alter - vor allem bei jüngeren Menschen", erläuterte Jens Warkentin, Vorstandschef von HDI Deutschland.

Der Hauptgrund für den Einbruch der Popularität stellt das von der Bundesregierung vorangetriebene Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) dar. Dessen Bestimmungen zum Klima-Schutz wie beispielsweise das sogenannte Heizgesetz führen nicht nur zu großer Unsicherheit, sondern verteuern auch das Sanieren und Bauen von Immobilien.

Eigenheime bleiben top

In der Rangfolge der vertrauenswürdigsten Vorsorgeformen bleibt das Eigenheim trotz des Rückgangs aber an erster Stelle. Aktien oder Fonds erreichen 22 Prozent Nennung und damit Platz zwei. Vermietete Immobilien liegen mit 20 Prozent dahinter, gefolgt von Bargeld (19 Prozent). Private Lebens- und Rentenversicherungen (18 Prozent), die betriebliche Altersvorsorge (18 Prozent) sowie die gesetzliche Rente (17 Prozent) erhielten bei der jüngsten Umfrage weniger Zuspruch als noch 2020. Damals kamen diese Vorsorgeformen noch auf 24 beziehungsweise 20 und 22 Prozent. Mehrfachnennungen waren möglich.

*****

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...