Vorsorge

Immobilien verlieren für die Altersvorsorge an Glanz

Lesezeit: 1 min
18.12.2023 14:23  Aktualisiert: 18.12.2023 14:23
Das Vertrauen in die eigenen vier Wände mit Blick auf die Absicherung im Alter ist leicht gesunken. Die Gründe dafür liegen auch in der Politik.
Immobilien verlieren für die Altersvorsorge an Glanz
Das Vertrauen in die eigenen vier Wände mit Blick auf die Absicherung im Alter ist leicht gesunken. Die Gründe dafür liegen auch in der Politik. (Bild: istockphoto.com/Alexander Farnsworth)
Foto: Alexander Farnsworth

Das Vertrauen ins Eigenheim als Altersvorsorge ist einer Umfrage zufolge bei Berufstätigen in Deutschland gesunken. Waren im Jahr 2020 noch 51 Prozent der Meinung, dass die eigenen vier Wände die vertrauenswürdigste Vorsorge sei, ist die Quote schrittweise auf inzwischen 42 Prozent gefallen, wie aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag der HDI Versicherungen hervorgeht. Besonders gering ist die Zustimmung mit 37 Prozent bei unter 45-Jährigen. Befragt wurden im Mai und Juni des laufenden Jahres insgesamt knapp 3900 Berufstätige in Deutschland.

"Neben den steigenden Zins-, Sanierungs- und Baukosten, die die aktuelle Baukonjunktur belasten, leidet offenbar auch das Ansehen von "Betongold" als Mittel zur Vorsorge im Alter - vor allem bei jüngeren Menschen", erläuterte Jens Warkentin, Vorstandschef von HDI Deutschland.

Der Hauptgrund für den Einbruch der Popularität stellt das von der Bundesregierung vorangetriebene Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) dar. Dessen Bestimmungen zum Klima-Schutz wie beispielsweise das sogenannte Heizgesetz führen nicht nur zu großer Unsicherheit, sondern verteuern auch das Sanieren und Bauen von Immobilien.

Eigenheime bleiben top

In der Rangfolge der vertrauenswürdigsten Vorsorgeformen bleibt das Eigenheim trotz des Rückgangs aber an erster Stelle. Aktien oder Fonds erreichen 22 Prozent Nennung und damit Platz zwei. Vermietete Immobilien liegen mit 20 Prozent dahinter, gefolgt von Bargeld (19 Prozent). Private Lebens- und Rentenversicherungen (18 Prozent), die betriebliche Altersvorsorge (18 Prozent) sowie die gesetzliche Rente (17 Prozent) erhielten bei der jüngsten Umfrage weniger Zuspruch als noch 2020. Damals kamen diese Vorsorgeformen noch auf 24 beziehungsweise 20 und 22 Prozent. Mehrfachnennungen waren möglich.

*****

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...