Vorsorge

Haushalte geben mehr für Versicherungen aus

Lesezeit: 1 min
12.01.2024 10:14
Die Ausgaben für Versicherungen machen sich bei vielen Haushalten besonders zum Jahresbeginn bemerkbar, wenn häufig die Jahresbeiträge fällig werden.
Haushalte geben mehr für Versicherungen aus
Zu Jahresbeginn werden meist die Zahlungen für die Versicherungen fällig. (Foto: iStock.com/Wipada Wipawin)
Foto: Wipada Wipawin

Die privaten Haushalte in Deutschland geben deutlich mehr Geld für Versicherungen aus als noch vor einigen Jahren. 2022 zahlten sie dafür im Durchschnitt 1596 Euro, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Das sind knapp 39 Prozent mehr als noch im Jahr 2012 mit 1152 Euro. Die Ausgaben für Versicherungen machen sich bei vielen Haushalten besonders zum Jahresbeginn bemerkbar, wenn häufig die Jahresbeiträge fällig werden.

"Den größten Anteil machten die privaten Schadens- und Unfallversicherungen wie Haftpflicht-, Hausrat- oder Berufsunfähigkeitsversicherung aus", erklärten die Statistiker dazu. 600 Euro oder anteilig 38 Prozent wendeten die Haushalte im Jahr 2022 dafür auf. Um ihre Kraftfahrzeuge zu versichern, zahlten sie durchschnittlich 468 Euro oder anteilig 29 Prozent. Durchschnittlich rund 288 Euro (18 Prozent) zahlten sie für freiwillige Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge. Für zusätzliche private Kranken- und Pflegeversicherungen - etwa Krankenhaustagegeld - waren es 240 Euro (15 Prozent). Nicht berücksichtigt sind bei den hier aufgeführten Versicherungen unter anderem Beiträge zur Sozialversicherung sowie Ausgaben im Zusammenhang mit der Bildung von Geldvermögen wie private Lebensversicherungen.

Die Versicherer beklagten zuletzt etwa hohe Kosten durch Naturkatastrophen. Hagel, Stürme und Überschwemmungen haben die Anbieter in Deutschland 2023 fast fünf Milliarden Euro gekostet. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bezifferte die versicherten Schäden auf rund 4,9 Milliarden Euro, 900 Millionen mehr als im vorangegangenen Jahr. "Sie liegen damit leider ziemlich stabil auf dem hohen Niveau des langjährigen Durchschnitts", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Den größten Teil des Schadens - 3,6 Milliarden Euro - müssen die Sachversicherer zahlen. Mit 465.000 Schäden im Volumen von 1,3 Milliarden Euro fiel die Bilanz der Kfz-Versicherer - vor allem wegen der häufigen Hagelschläge im Sommer - dagegen überdurchschnittlich schlecht aus.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...