Geldanlage

Studie: Geldvermögen in Deutschland wächst um mehr als sechs Prozent

Lesezeit: 1 min
12.01.2024 10:14
Börsenboom, steigende Zinsen, hohe Sparquote: Das private Geldvermögen in Deutschland ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahr gewachsen.
Studie: Geldvermögen in Deutschland wächst um mehr als sechs Prozent
Das Geldvermögen in Deutschland wächst. (Foto: iStock.com/Santje09)
Foto: Santje09

Es habe insgesamt um gut sechs Prozent auf 7,9 Billionen Euro zugelegt, teilte die DZ Bank am Dienstag zu ihrer Auswertung mit. 2022 war das private Geldvermögen noch um fast fünf Prozent geschrumpft.

"Aktienkursgewinne sorgten 2023 für einen Wertzuwachs in Höhe von rund 200 Milliarden Euro", sagte Analyst Michael Stappel von der DZ Bank. Allein der deutsche Aktienindex Dax legte im abgelaufenen Jahr um rund 20 Prozent zu. Zum Jahresende machten Aktien und Investmentfonds mit mehr als 1,8 Billionen Euro gut 23 Prozent des Geldvermögens der Haushalte aus.

"Auch eine weiterhin hohe Sparquote sorgte dafür, dass das Geldvermögen gewachsen ist", heißt es in der Studie. Mit 11,2 Prozent liegt der Wert weiter über dem Vor-Corona-Durchschnitt, was "auf ein anhaltend unsicheres Umfeld zurückzuführen ist". Einen Sparanreiz boten auch die kräftig und außergewöhnlich schnell in die Höhe geschossenen Zinsen. Allerdings hätten diese wegen der starken Inflation real noch im negativen Bereich gelegen.

"2024 bleiben die Perspektiven für die Geldanlage insgesamt gut", blicken die DZ-Bank-Analysten nach vorn. "Das liegt vor allem an einer voraussichtlich weiter sinkenden Inflationsrate." Bei gleichzeitig steigenden Löhnen könnten die privaten Haushalte mit realen Zuwächsen ihrer Einkommen rechnen. Das wiederum beflügele den Konsum und trage zur allmählichen wirtschaftlichen Erholung in Deutschland bei. Der Aufschwung auch in anderen Teilen der Welt dürfte die Kursentwicklung an den Aktienmärkten unterstützen. Außerdem könnten Termineinlagen, Sparbriefe und Anleihen weiter vom Abbau der auf Girokonten geparkten Ersparnis profitieren. "Dadurch wachsen die Zinseinkünfte der Haushalte und immer öfter lassen sich mit Festzinsanlagen positive Realrenditen erzielen", heißt es in der Untersuchung. Bei nachlassender Unsicherheit und einer weiter sinkenden Inflationsrate sollte zudem die Sparquote leicht sinken. "Alles in allem dürfte sich der Vermögensaufbau 2024 verlangsamen", so das Fazit. Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland werde demnach 2024 um gut vier Prozent zulegen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...