Vorsorge

Inflation fällt auf Zweieinhalb-Jahrestief - Lebensmittelpreise steigen kaum

Lesezeit: 1 min
12.03.2024 11:44  Aktualisiert: 12.03.2024 11:44
Die Inflation in Deutschland erreichte im Februar den niedrigsten Stand seit Juni 2021. Welche Faktoren tragen dazu bei? Wie beeinflussen die sinkenden Energiepreise und die geringere Steigerung der Lebensmittelpreise die Gesamtinflationsrate in Deutschland?
Inflation fällt auf Zweieinhalb-Jahrestief - Lebensmittelpreise steigen kaum
Die niedrige Inflationsrate in Deutschland ist angetrieben von günstigerer Energie und einem langsameren Anstieg der Lebensmittelpreise (Foto: dpa).
Foto: Sina Schuldt

Billigere Energie und kaum noch steigende Lebensmittelpreise drücken die Inflation in Deutschland auf den tiefsten Stand seit Juni 2021. Die Verbraucherpreise kletterten im Februar nur noch um 2,5 Prozent zum Vorjahresmonat, nach 2,9 Prozent im Januar, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag zu endgültigen Berechnungen mitteilte. „Die Preissituation bei Energie entspannt sich weiter“, sagte Behördenpräsidentin Ruth Brand. „Der Preisauftrieb für Nahrungsmittel hat sich deutlich verlangsamt und liegt nun erstmals seit mehr als zwei Jahren unter der Gesamtteuerung.“ Von Januar auf Februar stiegen die gesamten Preise um 0,4 Prozent. Ökonomen gaben zuletzt trotz der positiven Tendenz noch keine Entwarnung. Die sogenannte Kerninflation - bei der die oft schwankenden Energie- und Lebensmittelpreise herausgerechnet werden - verharrte bei 3,4 Prozent.

Für die sinkende Inflationsrate sorgte im Februar vor allem billigere Energie: Sie kostete durchschnittlich 2,4 Prozent weniger als im Februar 2023, nachdem diese Preise im Januar sogar um 2,8 Prozent gesunken waren. Nahrungsmittel verteuerten sich erstmals seit November 2021 schwächer als die Preise insgesamt: Sie kosteten nur noch 0,9 Prozent mehr, nach plus 3,8 Prozent im Januar. Für Dienstleistungen wurden erneut3,4 Prozent mehr verlangt als ein Jahr zuvor.

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für die Eurozone eine Inflationsrate von zwei Prozent als Idealwert an. Die nach europäischen Standards berechnete deutsche Inflationsrate lag im Februar bei 2,7 Prozent noch spürbar darüber. (/reuters)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...