Vorsorge

Experte zu Altersvorsorge: Ohne Aktienfonds geht es nicht

Lesezeit: 2 min
03.04.2024 10:20  Aktualisiert: 03.04.2024 10:20
Experten zufolge lässt sich ohne Aktien eine auskömmliche Altersvorsorge in der Regel nicht erreichen. Dazu ist dringend mehr Finanzbildung in Deutsch­land nötig. Das Do-it-yourself-Spekulieren fürs Alter ist für die wenigsten empfehlenswert.

Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweise“), Monika Schnitzer, fordert eine verstärkte private Altersvorsorge. Zuvor hatte die Bundesregierung bereits angekündigt, künftig einen Teil der Renten über den Kapitalmarkt finanzieren zu wollen; Experten sprechen vom Generationenkapital. „Ohne Aktien lässt sich eine auskömmliche Altersvorsorge in der Regel nicht erreichen“, stellt Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur, dazu fest. Er ergänzt: „Wenn schon die Rentenpolitik der Regierung vom Einzelnen nicht beeinfluss­bar ist, sollte man sich umso sorgfältiger um die eigenen Geldanlagen als Teil seiner persönlichen Altersvorsorge kümmern.“ Im Jahr 2023 besaßen laut Deutschem Aktieninstitut lediglich knapp 18 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Anteilsscheine von Unternehmen oder Aktienfonds. Das entspricht rund 12,3 Millionen Bundesbürgern – „viel zu wenig“, meint Hauser.

Von Investitionen in einzelne Aktientitel, für die man „ein gutes Gefühl“ hat, rät diese Finanzberatungsgruppe allerdings ab. Bei der Balance zwischen Rendite durch erhoffte Kursentwicklungen und langfristiger Sicherheit der Kapitalanlage werde der Risikofaktor meistens unterschätzt, wissen die Beraterinnen und Berater aus zahlreichen Kundengesprächen. Besser für die Altersvorsorge sind daher Anlagen mit einem Aktienanteil. Wie hoch dieser gegenüber anderen Bestandteilen ist, lässt sich in einem individuellen Beratungsgespräch anhand des persönlichen Sicherheits­bedürfnisses festlegen. Wer weniger risikoaffin ist, sollte höchstens 50 Prozent seines gesamten Anlagekapitals in Aktien investieren. Chancenorientierte Anleger hingegen können bis zu 90 Prozent Aktienanteil haben – neben sehr sicheren Zinsanlagen.

Es mangelt an Finanzbildung in Deutschland

Vom Do-it-yourself am Aktienmarkt ist angesichts des relativ geringen Finanz-Know-hows in Deutschland in der Breite abzuraten. In ihrem aktuellen Gutachten des Jahres 2023 fordern die Wirtschaftsweisen ausdrücklich eine „systematische und unabhängige Finanzbildung an Schulen und am Arbeitsplatz“. „Die Politik rät den Menschen dringend zu einer privaten Altersvorsorge, weil die staatliche Rente bei weitem nicht ausreicht, aber sie unterlässt es bislang, den Weg für die dafür notwendige Wissensvermittlung in der Breite der Bevölkerung freizumachen“, moniert Hauser. Er fügt hinzu: „Deshalb ist es besonders wichtig, sich in der Beratung ausreichend Zeit zu nehmen, um die Finanzplanung mit dem Sicherheitsbedürfnis und letztlich der Lebensplanung des Anlegers in Einklang zu bringen. Es geht schließlich darum, auf Jahrzehnte im Voraus zu planen.“

Hauser verweist darauf, dass das Thema Finanzbildung nicht neu ist, aber immer drängender wird. Er erinnert daran, dass der Sachverständigenrat bereits in seinem Gutachten von 2001 formuliert hatte: „Die Finanzbildung der Bevölkerung ist in Deutschland unzureichend. Dies zeigt sich in einer Reihe von Studien, die belegen, dass viele Menschen über grund­legende finanzielle Zusammenhänge und Risiken nicht ausreichend informiert sind. Dies kann zu Fehl­entscheidungen im Umgang mit Geld führen, die sich negativ auf die persönliche finanzielle Situation auswirken können.“

Pflichtfach Finanzbildung in der Schule

„Hoffentlich fällt die Mahnung dieses Mal auf fruchtbaren Boden“, sagt Hauser. Er appelliert an die Kultusministerkonferenz, der wiederholten Empfehlung der Wirtschaft­sweisen zur Einführung eines Pflichtfachs „Finanzbildung“ in der Schule zu folgen. Nach Ansicht des Sachverständigenrates sollte dies bereits in der Grundschule beginnen und sich im Laufe der Schulzeit auf komplexere Themen wie Anlagestrategien oder Altersvorsorge ausweiten. Darüber hinaus regt das Gremium an, dass außerschulische Bildungsangebote in der Finanzbildung von öffentlichen Stellen gefördert werden sollten, um insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien zu erreichen.

„Die Vorschläge liegen auf dem Tisch, jetzt kommt es auf eine zügige Umsetzung an“, drängt Hauser die Politik zum Handeln. Er verweist einmal mehr auf den Sachverständigenrat, der eine direkte Verbindung zwischen einer besseren finanziellen Bildung und einer höheren finanziellen Stabilität der Bevölkerung zieht.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...