Vorsorge

Demografie als Wirtschaftsmotor funktioniert nicht mehr

Lesezeit: 3 min
03.04.2024 10:51  Aktualisiert: 03.04.2024 10:51
Aus dem demografischen Wandel ergeben sich Herausforderungen und Chancen. Länder weltweit reagieren auf die steigenden Gesundheitskosten und Rentenverpflichtungen auf unterschiedliche Art und Weise. In diesem Kommentar von Stephen Dover, Chief Market Strategist und Head of Franklin Templeton Institute erfahren Sie, wie komplex die Beziehung zwischen Bevölkerungsalterung und Wirtschaftswachstum ist und wie politische Maßnahmen die Auswirkungen der Alterung mildern können.

Es ist eine weit verbreitete Ansicht, dass eine junge Bevölkerung ein Motor für wirtschaftliches Wachstum ist. Eine junge Bevölkerung, so die These, bedeute eine wachsende Erwerbsbevölkerung, die bis weit in die Zukunft Produktivitätsgewinne erwarten lässt. Doch die Realität ist komplizierter. Viele Beobachter sehen in der schrumpfenden Bevölkerung Chinas einen Indikator für die wirtschaftliche Verlangsamung des Landes. Eine gut ausgebildete Bevölkerung kann jedoch den negativen Auswirkungen der Alterung durch Umschulung und Anpassung der Arbeitskräfte an neue Technologien entgegenwirken. In China hat jeder zweite Arbeitnehmer, der in Rente geht, etwa sechs Jahre lang eine formale Schulbildung genossen. Sie werden durch 1,6 junge Menschen mit rund 14 Jahren formaler Schulbildung ersetzt. Das Land qualifiziert seine Arbeitskräfte sozusagen automatisch nach.

Natürlich ist es gut, viele junge Menschen zu haben, aber sie müssen auch gesund genug sein, um zu arbeiten, und in der Lage sein, die Fähigkeiten zu erlernen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Wir brauchen nicht Millionen von Doktoranden, sondern einen relativ gut ausgebildeten Pool junger Menschen, weil diese leichter zu beschäftigen sind. Angesichts des Trends zu Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) treibt das Wachstum der wissensbasierten Wirtschaft die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften voran. Junge, gut ausgebildete Arbeitskräfte ziehen in der Regel Investitionen in produktive Sektoren mit hohen Gewinnspannen an und sind somit ein positiver Motor für das Wirtschaftswachstum.

Renten und Gesundheit

Weltweit führt die Alterung der Bevölkerung zu einem Anstieg der Gesundheitskosten und der Altersvorsorge. Dabei geht es nicht um die Zahl der jungen Menschen, sondern um die politische Richtung. Regierungen, die Maßnahmen ergreifen, um das Sparen für die Altersvorsorge zu fördern und in die Gesundheitsversorgung zu investieren, werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit angefochten werden.

Die Abbildung zeigt die zusätzlichen Kosten der Altersvorsorge bis 2050, ausgedrückt als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2022. Die Farben geben an, wie weit die einzelnen Länder von diesem optimalen Punkt der „demografischen Dividende“ entfernt sind. Länder mit einer „frühen demografischen Dividende“ riskieren auch einen erheblichen Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber der nächsten Generation. Saudi-Arabien beispielsweise hat eine relativ junge Bevölkerung und muss bis 2050 mehr als 160 Prozent des BIP von 2022 für die Finanzierung der Renten aufwenden. Ein weiteres Beispiel ist China, eine riesige Volkswirtschaft mit einer schrumpfenden Bevölkerung und einer Verpflichtung in Höhe von 95 Prozent des BIP von 2022. In den wenigen Ländern, die wir herausgegriffen haben, die ihre Rentenverpflichtungen im Wesentlichen überfinanziert haben, sind die Auswirkungen der Politik sehr deutlich. Dazu zählen Estland, Dänemark, Schweden und Australien.

Je länger die Menschen leben, desto mehr Gesundheitsversorgung benötigen sie in der Regel und desto höher sind die Kosten. In Großbritannien werden im Jahr 2022 mehr als 64 Prozent des BIP benötigt, um die Kosten der Gesundheitsversorgung im Jahr 2050 zu decken. In den Vereinigten Staaten liegt dieser Wert bei 150 Prozent des BIP im Jahr 2022. Die wichtigste Variable bleibt unseres Erachtens die Politik. Von den Ländern, die wir hier hervorgehoben haben, ist Schweden am besten auf die Alterung vorbereitet - dank historischer politischer Maßnahmen.

Die traditionelle Sicht der Demografie als Motor des Wirtschaftswachstums ist unserer Meinung nach nicht mehr zutreffend. Qualitative Faktoren setzen diese Annahme außer Kraft. Die Herausforderung für alternde Länder besteht in erster Linie darin, eine kontinuierliche Verbesserung des Bildungsniveaus zu gewährleisten, da ihre Volkswirtschaften zunehmend wissens- und technologieorientiert sind. Für Länder ist die Herausforderung ebenfalls bildungsbezogen, da sie mehr bieten müssen als niedrige Lohnstückkosten. Das globale wirtschaftliche und geopolitische Umfeld hat jedoch die Möglichkeiten der politischen Entscheidungsträger eingeschränkt, da Unternehmen ihre Lieferketten diversifizieren und auf Investitionsanreize wie den Inflation Reduction Act der US-Regierung reagieren. Dies bedeutet, dass Länder mit hohen Geburtenraten nicht einfach dem alten Muster folgen können, ausländische Direktinvestitionen in arbeitsintensive Industrien zu lenken, sondern versuchen müssen, ihren Rohstoffreichtum oder ihre strategische Lage zu nutzen.

Unter Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede und des Wohlstandsgefälles zwischen den Ländern werden sich die Konsummuster insgesamt verändern. Diese Entwicklung der Ersparnisse und Investitionen wird die realen Zinssätze, die realen Wechselkurse und sogar die Investitionsrenditen beeinflussen. Die Demografie ist kein Schicksal, aber sie kann Parameter setzen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
18.03.2025

Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
14.03.2025

Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile...

ANG
Börse
Börse Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
13.03.2025

Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die...

ANG
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
11.03.2025

Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
07.03.2025

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Privatinsolvenzen auf Rekordhoch: Besonders Senioren in der Schuldenfalle
04.03.2025

Steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen in die Pleite.