Börse

EU-Gipfel soll Kapitalmarktunion voranbringen

Lesezeit: 1 min
09.04.2024 16:44
Die Pläne für einen einheitlichen Kapitalmarkt innerhalb der Europäischen Union gibt es schon lange. Beim nächsten EU-Gipfeltreffen am 17. April soll das Vorhaben vorangetrieben werden. Unter anderem wird dann erörtert, wie höhere Anlagesummen in "grüne" Verwendungen gelenkt werden können.

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen bei ihrem Gipfeltreffen in der nächsten Woche die seit langem angedachte Kapitalmarktunion vorantreiben und sich für eine Harmonisierung des Konkurs- und Körperschaftssteuerrechts in der Europäischen Union starkmachen. Damit soll mehr privates Kapital für die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Digitalisierung der Wirtschaft angezogen werden, wie aus einem Entwurf für eine Gipfelerklärung hervorgeht, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. Zudem wollen sich die Staats- und Regierungschefs für eine rasche Verbesserung der Möglichkeiten für EU-weite Investitionen in Aktien und die Schaffung eines einfachen grenzüberschreitenden Sparprodukts für Kleinanleger einsetzen.

Die Europäische Kommission schätzt, dass die EU bis 2030 jährlich rund 650 Milliarden Euro an privaten Geldern benötigt, um den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen zu vollziehen und die Digitalisierung in der Wirtschaft voranzutreiben. Die in dem Entwurf für das Gipfeltreffen am 17. und 18. April genannten Pläne sollen helfen, solche Geldbeträge anzuziehen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass der US-Markt für Investoren als besser organisiert, weniger komplex und liquider gilt als der in Europa.

Die Pläne sollen zur Vollendung der seit zehn Jahren geplanten Kapitalmarktunion beitragen. So wird auch die Entwicklung eines europäischen Verbriefungsmarktes und eine bessere Überwachung der Akteure an den grenzüberschreitenden Finanzmärkten angestrebt. Die Schaffung eines einheitlichen Kapitalmarktes ist bislang nur schleppend vorangekommen, da nationale Eigeninteressen der EU-27 bremsen und unterschiedlichen Rechtlagen das Vorhaben erschweren.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...