Vorsorge

Lohnlücke zwischen Ost und West schließt laut Statistik nur leicht

Lesezeit: 1 min
22.04.2024 10:00  Aktualisiert: 22.04.2024 10:00
Vorabberichte des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) enthüllen weiterhin große Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Gemäß der Jahresbilanz des Statistischen Bundesamts 2023 verdienen Vollzeitbeschäftigte im Osten im Schnitt 21% weniger brutto pro Jahr als ihre westdeutschen Kollegen.

Die Löhne im Osten Deutschlands liegen im Durchschnitt weiterhin unter denen im Westen. Das geht einem Vorabbericht des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) zufolge aus der Jahresbilanz des Statistischen Bundesamts für 2023 hervor, die die Bundestagsabgeordnete und Parteichefin Sahra Wagenknecht angefordert habe und dem RedaktionsNetzwerk ebenfalls vorliege. Der Erhebung zufolge verdienen Vollzeitbeschäftigte im Osten mit durchschnittlich 48.023 Euro im Jahr brutto 12,775 Euro weniger als im Westen, wo der Durchschnittslohn bei 60.798 Euro liegt. Der Ost-West-Unterschied beträgt demnach 21 Prozent.

Die höchsten Durchschnittslöhne wurden dem zitierten Bericht zufolge in Hessen gezahlt (67.013 Euro pro Jahr), die niedrigsten in Sachsen-Anhalt (47.002 Euro). Auf Platz eins im Osten kam demnach Sachsen mit 48.849 Euro im Jahr, auf den letzten Platz im Westen Schleswig-Holstein mit durchschnittlich 53.340 Euro. Der gesamtdeutsche Durchschnittslohn sei um knapp fünf Prozent gestiegen, die Lohnlücke zwischen Ost und West habe sich aber nur leicht geschlossen.

Wagenknecht kündigte in dem vorab veröffentlichten Artikel an, das Thema bei den drei anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland zum Wahlkampfthema machen zu wollen. „Das Lohnniveau in Deutschland ist insgesamt viel zu niedrig, weil die hohe Inflation in den letzten Jahren den Menschen viel Kaufkraft gestohlen hat“, so Wagenknecht. Der Abstand würde sich auch in der Rente auswirken und sei inakzeptabel. (Reuters)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...