Vorsorge

Lohnlücke zwischen Ost und West schließt laut Statistik nur leicht

Lesezeit: 1 min
22.04.2024 10:00  Aktualisiert: 22.04.2024 10:00
Vorabberichte des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) enthüllen weiterhin große Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Gemäß der Jahresbilanz des Statistischen Bundesamts 2023 verdienen Vollzeitbeschäftigte im Osten im Schnitt 21% weniger brutto pro Jahr als ihre westdeutschen Kollegen.

Die Löhne im Osten Deutschlands liegen im Durchschnitt weiterhin unter denen im Westen. Das geht einem Vorabbericht des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) zufolge aus der Jahresbilanz des Statistischen Bundesamts für 2023 hervor, die die Bundestagsabgeordnete und Parteichefin Sahra Wagenknecht angefordert habe und dem RedaktionsNetzwerk ebenfalls vorliege. Der Erhebung zufolge verdienen Vollzeitbeschäftigte im Osten mit durchschnittlich 48.023 Euro im Jahr brutto 12,775 Euro weniger als im Westen, wo der Durchschnittslohn bei 60.798 Euro liegt. Der Ost-West-Unterschied beträgt demnach 21 Prozent.

Die höchsten Durchschnittslöhne wurden dem zitierten Bericht zufolge in Hessen gezahlt (67.013 Euro pro Jahr), die niedrigsten in Sachsen-Anhalt (47.002 Euro). Auf Platz eins im Osten kam demnach Sachsen mit 48.849 Euro im Jahr, auf den letzten Platz im Westen Schleswig-Holstein mit durchschnittlich 53.340 Euro. Der gesamtdeutsche Durchschnittslohn sei um knapp fünf Prozent gestiegen, die Lohnlücke zwischen Ost und West habe sich aber nur leicht geschlossen.

Wagenknecht kündigte in dem vorab veröffentlichten Artikel an, das Thema bei den drei anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland zum Wahlkampfthema machen zu wollen. „Das Lohnniveau in Deutschland ist insgesamt viel zu niedrig, weil die hohe Inflation in den letzten Jahren den Menschen viel Kaufkraft gestohlen hat“, so Wagenknecht. Der Abstand würde sich auch in der Rente auswirken und sei inakzeptabel. (Reuters)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...