Karriere

Drei Viertel finanzieren Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit

Lesezeit: 1 min
22.04.2024 10:23  Aktualisiert: 22.04.2024 10:23
Die meisten Erwachsenen in Deutschland verdienen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch eigene Arbeit. Doch Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie bei eingewanderten Personen prägen die Einkommensquellen, wie das Statistische Bundesamt zeigt.
Drei Viertel finanzieren Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit
Fast drei Viertel (76 Prozent) der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland finanziert ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch eigene Erwerbstätigkeit (Foto: dpa).
Foto: Christian Charisius

Die große Mehrheit der Erwachsenen in Deutschland bestreitet den Lebensunterhalt überwiegend durch eigene Erwerbstätigkeit. Auf gut drei Viertel (76 Prozent) der Personen im Haupterwerbsalter von 25 bis 64 Jahren treffe dies zu, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Das entspreche 34,5 Millionen Personen. Für acht Prozent dieser Altersgruppe war die Unterstützung durch Angehörige die Haupteinkommensquelle, etwa durch den Partner. Sechs Prozent finanzierten sich überwiegend durch Arbeitslosengeld I oder Bürgergeld. Weitere fünf Prozent bezogen Renten oder Pensionen, ein Prozent Elterngeld und drei Prozent sonstige Unterstützungen wie Sozialhilfe oder Krankengeld. Jede hundertste Person finanzierte sich überwiegend aus dem eigenen Vermögen, Kapitalerträgen oder Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.

„Große Unterschiede hinsichtlich der Quelle für den überwiegenden Lebensunterhalt gab es zwischen Männern und Frauen“, hieß es. Während Männer im Alter von 25 bis 64 Jahren zu 83 Prozent die Mittel für den Lebensunterhalt aus ihrer eigenen Arbeit bezogen, traf dies auf nur 69 Prozent der Frauen zu. Frauen gaben dagegen zu 13 Prozent die Unterstützung durch Angehörige (Männer: zwei Prozent) und zu zwei Prozent Elterngeld (Männer: 0,1 Prozent) als überwiegenden Lebensunterhalt an. Geringere Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es bei den anderen Einkommensquellen wie Arbeitslosengeld I und Bürgergeld.

Eingewanderte - also Menschen, die seit 1950 selbst nach Deutschland eingewandert sind - bestritten ihren überwiegenden Lebensunterhalt mit einem Anteil von zwei Dritteln (67 Prozent) seltener aus eigener Erwerbstätigkeit. Bei Menschen ohne Einwanderungsgeschichte sind es 80 Prozent. „Der Unterschied ist dabei besonders deutlich bei eingewanderten Frauen“, so die Statistiker. Von ihnen gibt nur gut die Hälfte (55 Prozent) die eigene Erwerbstätigkeit als überwiegende Quelle des Lebensunterhalts an. Bei Frauen ohne Einwanderungsgeschichte sind es 74 Prozent. Bei den Männern fiel der Unterschied zwischen Eingewanderten (78 Prozent) und Menschen ohne Einwanderungsgeschichte (85 Prozent) geringer aus.

„Hintergründe für die Abweichungen sind etwa Unterschiede bezüglich Alters- und Haushaltsstrukturen, beruflicher Qualifikation sowie der Ein- und Aufstiegschancen am Arbeitsmarkt“, erklärten die Statistiker. „Die Abweichungen fallen noch dazu je nach Herkunftsregion unterschiedlich aus.“ Deutliche geringere Unterschiede zeigen sich bei der zweiten Einwanderergeneration - also bei Kindern von Eltern, die beide seit 1950 eingewandert sind. (Reuters)

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...