Karriere

Lohngefälle in Deutschland sinkt durch höheren Mindestlohn

Lesezeit: 1 min
06.05.2024 10:51
Die Kluft zwischen Gering- und Topverdienern in Deutschland hat sich dank einer deutlichen Anhebung des Mindestlohns verringert. Laut dem Statistischen Bundesamt erhielten Besserverdienende im April 2023 im Schnitt das 2,98-Fache des Bruttostundenverdienstes von Geringverdienenden, im Vergleich zum 3,28-Fachen im Vorjahr. Diese Entwicklung wurde durch den starken Verdienstzuwachs der Geringverdiener aufgrund des gestiegenen Mindestlohns getrieben.

Die Schere zwischen Gering- und Topverdienern in Deutschland hat sich wegen der deutlichen Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Besserverdienende erhielten im April 2023 im Schnitt das 2,98-Fache des Bruttostundenverdienstes von Geringverdienenden, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Im April 2022 war es noch das 3,28-Fache. Zuvor hatte sich der Abstand zwischen 2018 und 2022 kaum verändert. So bekamen Besserverdienende im April 2018 das 3,27-Fache.

„Treiber für diese Entwicklung war der vergleichsweise starke Verdienstzuwachs bei den Geringverdienenden aufgrund des gestiegenen Mindestlohns“, erklärten die Statistiker den Rückgang der sogenannten Lohnspreizung. Die Lohnuntergrenze ist von April 2022 bis April 2023 von 9,82 Euro auf 12 Euro die Stunde heraufgesetzt worden. Dadurch erhöhten sich die Verdienste der untersten Gruppe um 12,4 Prozent, die der oberen dagegen nur um 1,9 Prozent. Dabei zählte eine Person im April vergangenen Jahres bis zu einem Stundenverdienst von 12,25 Euro zu den Geringverdienern, gehörte also zu den unteren zehn Prozent der Lohnskala. Wer mindestens 36,48 Euro Stundenlohn bekam, zählte zu den Besserverdienern und damit zu den oberen zehn Prozent.

„DER BESTE WEG IST GUTE BILDUNG“

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) sieht in einer sinkenden Lohnspreizung einen Beitrag zur Verringerung der Einkommensunterschiede, was der gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken könne. „Der beste Weg dahin sind gute Bildungs- und Qualifikationschancen sowie eine geringe Arbeitslosigkeit“, sagte IW-Experte Christoph Schröder. Kritisch zu sehen sei dagegen eine zu starke künstliche Stauchung, etwa durch einen zu hohen Mindestlohn. „Werden dadurch beispielsweise die Lohnunterschiede zwischen unqualifizierten Aushilfskräften und qualifizierteren und berufserfahrenen Stammkräften zu weit reduziert, kann dies zu Unmut in der Belegschaft führen und dazu, dass die Lohnverteilung nicht mehr als leistungsgerecht wahr genommen wird“, sagte Schröder. Dadurch könne sich ein Unternehmen gezwungen sehen, die gesamte Lohnstruktur nach oben anzupassen. Hierdurch würde die Gefahr einer Lohnpreisspirale zunehmen. „Das könnte wiederum eine Lockerung der Geldpolitik erschweren und die Konjunktur belasten“, sagte der IW-Experte.

In West- und Ostdeutschland fielen die Veränderungen beim Lohngefälle zuletzt ähnlich aus. Sowohl im Westen wie im Osten sank der Verdienstabstand. Dennoch bleibt das Lohngefälle im Westen deutlich größer als im Osten: So erhielten Besserverdienende in Westdeutschland im April 2023 den 3,04-fachen Bruttostundenverdienst von Geringverdienenden, während sie in Ostdeutschland den 2,49-fachen Verdienst erzielten. Im April 2022 lag der Verdienstabstand im Westen bei 3,34 und im Osten beim Faktor 2,8, so das Statistische Bundesamt.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Union will private Altersvorsorge mit "Frühstart-Rente" stärken
31.12.2024

Die Union plant mit der "Frühstart-Rente" eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Kinder. Ziel ist es, frühzeitig Vermögen...

ANG
Immobilien
Immobilien Luxusimmobilien 2024: Die zehn teuersten Häuser und Wohnungen Deutschlands
27.12.2024

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland Rekordpreise für Luxusimmobilien erzielt. Spitzenpreise von bis zu 15,8 Millionen Euro wurden für ein...

ANG
Börse
Börse Dax stabilisiert sich: Jahresbilanz glänzt trotz Unsicherheiten
27.12.2024

Die Handelswoche endet ruhig: Der Dax zeigt sich stabil, während der MDax leicht nachgibt. Nach einem Rekordhoch im Dezember bleibt...