Vorsorge

Lindner im Haushaltsstreit - „Die Party ist vorbei“

Lesezeit: 2 min
14.05.2024 11:26
Im Zentrum des Haushaltsstreits der Bundesregierung stehen Forderungen der FDP nach finanzieller Zurückhaltung. Christian Lindner betont, dass steigende Ausgaben zu höheren Zinszahlungen führen. Die Diskussion über den Bundeshaushalt 2025 wird von Spannungen begleitet, insbesondere bezüglich Rentenpolitik und Budgetgrenzen in verschiedenen Ministerien.

Im Haushaltsstreit der Bundesregierung pochen Finanzminister Christian Lindner und seine FDP auf Zurückhaltung bei den Ausgaben. „Die Party ist vorbei. Wir zahlen wieder Zinsen“, sagte FDP-Chef Lindner am Montag in Berlin vor Steuerberatern. Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) äußerte indes Unverständnis, dass Lindner im Streit über den Bundeshaushalt für 2025 einen Kabinettsbeschluss zur Rentenpolitik blockiert. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert mahnte die Koalition, „weniger Punkte-Papiere“ zu veröffentlichen. Das FDP-Präsidium beschloss ein Fünf-Punkte-Papier für eine Haushaltswende. Dafür seien auch Reformen bei der Rente mit 63 und beim Bürgergeld erforderlich.

Immer mehr Verschuldung sei kein geeigneter Weg, sagte Lindner beim Deutschen Steuerberaterkongress. In diesem Jahr sind im Bundeshaushalt Zinsausgaben von über 37 Milliarden Euro eingeplant. Die Aufstellung des Haushalts für 2025 müsse für eine Inventur genutzt werden, wo sich der Staat zurückziehe oder treffsicherer werden müsse. Zweifelsfrei brauche es für die Landesverteidigung mehr Ressourcen. Allerdings müsse staatliches Handeln regelmäßig auf den Prüfstand, ebenso die Ausgaben des Staates. Als Beispiele nannte Lindner Subventionen im Energie-Bereich, Teile der Entwicklungshilfe und neue Sozialausgaben.

In der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP wird seit Wochen über die Aufstellung des Bundeshaushalts für 2025 gestritten. Mehrere Ministerien wie Auswärtiges Amt, Arbeitsministerium und Entwicklungshilfeministerium überschreiten mit ihren Ausgabenplänen die von Lindner vorgegebenen Obergrenzen. In der vorigen Woche hatte Lindner daher einen Kabinettsbeschluss zum zweiten Rentenpaket blockiert. Kanzler Olaf Scholz (SPD), Habeck und Lindner hatten daraufhin vereinbart, dass das Paket auf jeden Fall im Mai das Kabinett passieren werde. Am kommenden Mittwoch steht es nach Angaben aus der Regierung wohl noch nicht auf der Tagesordnung.

HABECK: RENTENPAKET IST ABSCHLUSSREIF

Habeck brachte bei einer Grünen-Veranstaltung Unverständnis für den Streit beim Rentenpaket zum Ausdruck. „Kurz gesagt verstehen wir den Streit (...) nicht wirklich“, sagte Habeck. „Denn es gibt ja eine Einigung.“ Das könne man jetzt abschließen. Zudem gebe es eine Debatte, den Renteneintritt zu dynamisieren durch weitere Anreize für mehr Arbeiten auch im Alter. „Wir werben dafür, dass man das, was man an Ideen hat, hinter den Kulissen berät“, fügte Habeck hinzu.

Das FDP-Präsidium unterstrich mit einem Beschluss, dass sie ein Umsteuern in der Haushaltspolitik des Bundes für nötig hält. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte: „Wir wissen, in welchem Rentensystem wir uns befinden, und wir wissen, welche Herausforderungen innerhalb dieses Systems auf uns zukommen.“ Dabei werde aber nicht über Rentenkürzungen diskutiert. Es werde selbstverständlich eines Tages ein drittes Rentenpaket geben.

In dem Fünf-Punkte-Papier kritisiert die FDP, dass die Rente für besonders langjährig Versicherte mit 45 Versicherungsjahren Fehlanreize setze. In einem Zwölf-Punkte-Papier für eine Wirtschaftswende hatte das Präsidium am 22. April noch die Abschaffung der Rente mit 63 gefordert.

„Wenn man ganz viele Wunschpunkte in Papiere schreibt, dann wird man irgendwann zum Sams, aber man macht keine Politik“, sagte Kühnert im ZDF unter Verweis auf eine Kinderbuchfigur.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...