Immobilien

EZB - Banken können Spannungen im Wohnimmobilienmarkt meistern

Lesezeit: 1 min
21.05.2024 12:25
Die Banken im Euroraum bewältigen laut EZB die aktuellen Anspannungen auf dem Wohnimmobilienmarkt gut. Eine Prüfung der Hypothekenbücher von 37 Banken mit einem Engagement von 1,4 Billionen Euro ergab trotz einiger Herausforderungen insgesamt positive Aussichten. Die Banken haben ihr Engagement von Juni 2021 bis Juni 2023 um 13 Prozent erhöht.
EZB - Banken können Spannungen im Wohnimmobilienmarkt meistern
Die EZB berichtet, dass die Finanzierungsbedingungen im Euroraum mittlerweile strenger geworden sind. Dadurch sind Wohnimmobilien weniger erschwinglich, was zu einer sinkenden Nachfrage führt und die Preise unter Druck setzt. (Foto: iStock.com, marchmeena29)
Foto: marchmeena29

Banken können aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) die derzeitigen Anspannungen auf dem Wohnimmobilienmarkt bislang gut wegstecken. Die bei der EZB angedockte Bankenaufsicht prüfte die Hypothekenbücher von 37 Geldhäusern im Euroraum, die zusammen auf ein Engagement von 1,4 Billionen Euro in dem Sektor kamen. Einige Herausforderungen seien zum Vorschein gekommen, dennoch blieben die Aussichten insgesamt positiv, teilte die EZB am Mittwoch in Frankfurt mit. Obwohl der Wohnimmobiliensektor unter einem gewissen Druck stehe, scheine dies handhabbar zu sein. Banken bemühten sich aktiv um eine Lösung der Probleme. Die von der EZB untersuchten Institute hatten ihr Wohnimmoblien-Engagement von Juni 2021 bis Juni 2023 um insgesamt 13 Prozent ausgeweitet.

Die rasant erhöhten Leitzinsen haben den Immobilienboom in vielen Euro-Ländern jäh gestoppt. Dort, wo die Wohnungs- und Hauspreise zuvor angesichts der jahrelangen ultralockeren Geldpolitik besonders in die Höhe geschossen waren, fiel der Preissturz zum Teil heftig aus. In Deutschland sind die Wohnimmobilienpreise laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) seit ihrem Höchststand im zweiten Quartal 2022 bislang um rund neun Prozent gefallen.

Laut EZB sind die Finanzierungsbedingungen im Euroraum inzwischen straff. Damit seien Wohnimmobilien weniger erschwinglich geworden und die Nachfrage sinke, was wiederum die Preise unter Druck setze. Kreditnehmer seien zudem mit höheren Kosten für den Schuldendienst konfrontiert, so dass es für sie schwieriger werde, Hypothekenzahlungen zu leisten. Daten vom Juni 2023 zu den untersuchten Banken zeigten zudem, dass die Zinsbindungsfrist für Kredite im Volumen von 412 Milliarden Euro bis Juni 2025 abgelaufen sein werde.

Die Prüfungen hätten zudem ergeben, dass Banken die Risiken bei der Vergabe von Hypothekenkrediten nach wie vor nicht immer angemessen abwägten. So gebe es bei Geldhäusern aus der Stichprobe in der Kreditvergabepolitik in einigen Ländern keine Schwellenwerte für wichtige Kennzahlen wie die Beleihungsquote (LTV) oder die Schuldendienstquote (DSTI) bei der Bemessung der Risiken. Die Aussichten seien aber nicht völlig düster. Jüngste Daten deuteten auf eine gewisse Stabilisierung bei der Preisentwicklung von Wohnimmobilien hin sowie auf einen robusten Arbeitsmarkt, erklärte die EZB. Dadurch könnten Ausfallrisiken bei Hypothekenkrediten abgefedert werden.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wagenknecht fordert 120 Euro mehr Rente für alle
09.12.2024

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fordert eine sofortige Rentenerhöhung um 120 Euro für alle Rentner in Deutschland. Sie argumentiert, dass...

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt - Trübe Aussichten für Häuser mit Öl- und Gasheizung
09.12.2024

Die Zukunft des Immobilienmarkts gehört energieeffizienten Gebäuden. Häuser mit Öl- oder Gasheizung verlieren zunehmend an Wert,...

ANG
Börse
Börse Dax knackt nächsten Rekord - erstmals über 20.000 Punkten
03.12.2024

Inmitten globaler Krisen erobert der Leitindex die nächste Rekordmarke, auch Bitcoin und Gold sind begehrt. Wie passt die Euphorie...

ANG
Geldanlage
Geldanlage EZB-Direktorin Schnabel warnt vor zu starken Zinssenkungen in der Eurozone
29.11.2024

Isabel Schnabel, Direktorin der Europäischen Zentralbank (EZB), warnt vor zu drastischen Zinssenkungen in der Eurozone. Sie fordert, die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Später in Rente: Bundesbank-Chef Nagel fordert längere Lebensarbeitszeit
26.11.2024

Bundesbank-Chef Joachim Nagel fordert Reformen angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft. Er spricht sich für ein höheres...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Finanzen 2025 meistern: 7 einfache Schritte für mehr finanzielle Sicherheit
20.11.2024

Die ständig wachsenden Lebenshaltungskosten – von Miete über Energie bis hin zu Lebensmitteln und Kfz-Versicherungen – setzen viele...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Europas Sparer profitieren: Trade Republic gibt vollen EZB-Zins weiter
19.11.2024

Trade Republic erweitert sein Angebot: Mit der schrittweisen Einführung der Girokontofunktion können Kunden künftig Geld überweisen,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Altersarmut auf Rekordniveau: Millionen Senioren betroffen
19.11.2024

Altersarmut erreicht ein Rekordniveau: Über 3,2 Millionen Menschen ab 65 Jahren leben mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens....