Immobilien

EZB - Banken können Spannungen im Wohnimmobilienmarkt meistern

Lesezeit: 1 min
21.05.2024 12:25
Die Banken im Euroraum bewältigen laut EZB die aktuellen Anspannungen auf dem Wohnimmobilienmarkt gut. Eine Prüfung der Hypothekenbücher von 37 Banken mit einem Engagement von 1,4 Billionen Euro ergab trotz einiger Herausforderungen insgesamt positive Aussichten. Die Banken haben ihr Engagement von Juni 2021 bis Juni 2023 um 13 Prozent erhöht.
EZB - Banken können Spannungen im Wohnimmobilienmarkt meistern
Die EZB berichtet, dass die Finanzierungsbedingungen im Euroraum mittlerweile strenger geworden sind. Dadurch sind Wohnimmobilien weniger erschwinglich, was zu einer sinkenden Nachfrage führt und die Preise unter Druck setzt. (Foto: iStock.com, marchmeena29)
Foto: marchmeena29

Banken können aus Sicht der Europäischen Zentralbank (EZB) die derzeitigen Anspannungen auf dem Wohnimmobilienmarkt bislang gut wegstecken. Die bei der EZB angedockte Bankenaufsicht prüfte die Hypothekenbücher von 37 Geldhäusern im Euroraum, die zusammen auf ein Engagement von 1,4 Billionen Euro in dem Sektor kamen. Einige Herausforderungen seien zum Vorschein gekommen, dennoch blieben die Aussichten insgesamt positiv, teilte die EZB am Mittwoch in Frankfurt mit. Obwohl der Wohnimmobiliensektor unter einem gewissen Druck stehe, scheine dies handhabbar zu sein. Banken bemühten sich aktiv um eine Lösung der Probleme. Die von der EZB untersuchten Institute hatten ihr Wohnimmoblien-Engagement von Juni 2021 bis Juni 2023 um insgesamt 13 Prozent ausgeweitet.

Die rasant erhöhten Leitzinsen haben den Immobilienboom in vielen Euro-Ländern jäh gestoppt. Dort, wo die Wohnungs- und Hauspreise zuvor angesichts der jahrelangen ultralockeren Geldpolitik besonders in die Höhe geschossen waren, fiel der Preissturz zum Teil heftig aus. In Deutschland sind die Wohnimmobilienpreise laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) seit ihrem Höchststand im zweiten Quartal 2022 bislang um rund neun Prozent gefallen.

Laut EZB sind die Finanzierungsbedingungen im Euroraum inzwischen straff. Damit seien Wohnimmobilien weniger erschwinglich geworden und die Nachfrage sinke, was wiederum die Preise unter Druck setze. Kreditnehmer seien zudem mit höheren Kosten für den Schuldendienst konfrontiert, so dass es für sie schwieriger werde, Hypothekenzahlungen zu leisten. Daten vom Juni 2023 zu den untersuchten Banken zeigten zudem, dass die Zinsbindungsfrist für Kredite im Volumen von 412 Milliarden Euro bis Juni 2025 abgelaufen sein werde.

Die Prüfungen hätten zudem ergeben, dass Banken die Risiken bei der Vergabe von Hypothekenkrediten nach wie vor nicht immer angemessen abwägten. So gebe es bei Geldhäusern aus der Stichprobe in der Kreditvergabepolitik in einigen Ländern keine Schwellenwerte für wichtige Kennzahlen wie die Beleihungsquote (LTV) oder die Schuldendienstquote (DSTI) bei der Bemessung der Risiken. Die Aussichten seien aber nicht völlig düster. Jüngste Daten deuteten auf eine gewisse Stabilisierung bei der Preisentwicklung von Wohnimmobilien hin sowie auf einen robusten Arbeitsmarkt, erklärte die EZB. Dadurch könnten Ausfallrisiken bei Hypothekenkrediten abgefedert werden.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...