Geldanlage

EZB 2024: Zinssenkung läutet neue Ära ein

Lesezeit: 1 min
17.06.2024 12:44
Wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel im April andeutete, hat die Europäische Zentralbank überraschend den Leitzins gesenkt. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, die Inflation und die europäische Wirtschaft haben. Experten sind geteilter Meinung – was hält die Zukunft bereit?
EZB 2024: Zinssenkung läutet neue Ära ein
Die Meinungen der Experten zur weiteren Zinspolitik der EZB sind geteilt: Einige befürworten weitere Zinssenkungen zur Unterstützung der Wirtschaft, während andere vor den Risiken einer verfrühten Lockerung warnen. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Am 6. Juni 2024 senkte die Europäische Zentralbank (EZB) überraschend den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent – erstmals seit fünf Jahren. Dieser Schritt markiert eine deutliche Kehrtwende in der Geldpolitik der EZB, die erst im vergangenen Jahr eine Reihe von Zinserhöhungen zur Bekämpfung der Inflation vorgenommen hatte. Schon im April hatte Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel in einem Interview die Möglichkeit einer Zinssenkung angedeutet und dabei die wirtschaftlichen Herausforderungen hervorgehoben. Die Entscheidung der EZB, die Zinsen zu senken, kann als direkte Reaktion auf einige dieser genannten Herausforderungen interpretiert werden.

Wenn Sie wissen wollen, warum die EZB die Zinsen jetzt senkt und was für Folgen die Zinssenkung auf die Inflation, den Immobilienmarkt und die globalen Märkte hat, dann lesen Sie den vollständigen Artikel hier!

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...