Börse

Aktien Frankfurt: Dax nach Frankreich-Wahl mit etwas Schwung ins zweite Halbjahr

Lesezeit: 2 min
02.07.2024 10:10
Der deutsche Aktienmarkt startet mit Schwung ins zweite Halbjahr. Der Dax stieg um 0,30 Prozent auf 18.290,59 Punkte, während der MDax um 0,39 Prozent zulegte. Positive Impulse kamen von den Wahlen in Frankreich. Einzelwerte wie Airbus und Aurubis verzeichneten Gewinne, während Bechtle und Cancom im Fokus standen.
Aktien Frankfurt: Dax nach Frankreich-Wahl mit etwas Schwung ins zweite Halbjahr
Die Wahl in Frankreich beeinflusste die Märkte positiv, da ein radikaler Politikwechsel weniger wahrscheinlich erscheint. (Foto: iStock.com, SARINYAPINNGAM)
Foto: SARINYAPINNGAM

Nach der ersten Runde der Frankreich-Wahl ist der deutsche Aktienmarkt mit leichtem Schwung in die zweite Jahreshälfte gestartet. Der Dax stieg zuletzt um 0,30 Prozent auf 18 290,59 Punkte. Den Monat Juni und das zweite Quartal hatte der deutsche Leitindex jeweils mit negativer Bilanz beendet. Der MDax gewann am Montagmittag 0,39 Prozent auf 25 274,52 Zähler. Zunächst höhere Gewinne waren damit aber auch schon wieder geschmolzen.

Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx ging es zuletzt um rund 0,9 Prozent hoch. Der Pariser Cac 40 schwang sich um 1,4 Prozent nach oben, nachdem er am Freitag auf ein Tief seit Januar gefallen war. Die Sorge vor einem noch größeren Erstarken europakritischer Rechter sowie einem politischen Patt nach der Wahl hatten den französischen Leitindex zuletzt um knapp 6 Prozent absacken lassen.

In Frankreich kämpfen rechtsnationale und bürgerliche Parteien nach der ersten Runde der Parlamentswahl um die Macht im Land. Der Erstrundensieg von Marine Le Pens Rassemblement National (RN) ist weniger deutlich ausgefallen als befürchtet. Präsident Emmanuel Macron und das linke Lager werden versuchen, einen RN-Sieg mit einer gemeinsamen Front bei den Stichwahlen am 7. Juli zu verhindern.

Die Börse setze nun darauf, dass es am kommenden Sonntag nicht zu einem radikalen Politikwechsel mit möglicherweise negativen Folgen für Europa und den Euro komme, erklärte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. „Frisches Geld fließt zum Monatsanfang in den Markt und sorgt für einen dynamischen Start ins zweite Börsenhalbjahr. Das erste kann sich mit einem Plus von neun Prozent sehen lassen, auch wenn der Markt gerade in den vergangenen drei Monaten nicht wirklich mehr vom Fleck gekommen ist. Doch das Fundament um die 18 000er-Marke ist damit noch ein bisschen stabiler geworden“, konstatierte Molnar.

Unter den Einzelwerten stehen die zuletzt wegen einer Gewinnwarnung arg gebeutelten Aktien von Airbus mit einem Kursplus von 1,9 Prozent im Anlegerfokus. Im Rahmen eines milliardenschweres Kaufgebots des Flugzeugbauers Boeing für seinen Zulieferer Spirit Aerosystems hat sich Airbus den Zugriff auf einige Spirit-Werke gesichert. Anders als Boeing zahlt Airbus dafür keinen Kaufpreis - sondern bekommt von Spirit 559 Millionen Dollar als eine Art Mitgift dazu.

Die Aktien von Aurubis scheinen ihren Erholungstrend wieder aufzunehmen. Mit einem Kursplus von 5,3 Prozent stiegen die Papiere des Kupferkonzerns an die MDax-Spitze. Anfang August kommen vom Unternehmen neue Impulse durch die Neumonatszahlen. Analyst Thomas Schulte-Vorwick vom Bankhaus Metzler hält im Anschluss deutliche steigende Schätzungen für möglich.

Eine Abstufung durch Exane BNP Paribas warf die Aktien von Bechtle am MDax-Ende um 5,3 Prozent auf den tiefsten Stand seit Oktober 2023 zurück. Analyst Martin Jungfleisch rechnet beim IT-Dienstleister mit einem Wachstum „in Zeitlupe“ und votiert daher nun mit „Underperform“. Derweil erreichten die Papiere von Cancom nach einem angekündigten Aktienrückkauf ein weiteres Jahreshoch, notierten zuletzt aber lediglich 0,3 Prozent im Plus.

Die Titel der Hornbach Holding verteuerten sich um 3,4 Prozent. Zuvor hatte die Privatbank Berenberg eine Kaufempfehlung für die Anteilsscheine ausgesprochen. Analyst Benjamin Thielmann begründete dies unter anderem mit überraschend guten Quartalszahlen der Baumarkt-Dachgesellschaft und einer attraktiven Bewertung.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...