Karriere

KI in Deutschland: Chance für Finanzinvestoren und Unternehmen

Lesezeit: 1 min
02.07.2024 13:20  Aktualisiert: 02.07.2024 13:20
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Medienpräsenz gewonnen, doch die Lücke zwischen Theorie und Praxis bleibt groß. Dieser Artikel bietet einen aktuellen Überblick über den Einsatz von KI in der deutschen Wirtschaft sowie eine Analyse einer Studie, die untersucht, ob KI menschliche Finanzanalysten übertreffen kann. Diese Betrachtung liefert wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie.

Die deutsche Wirtschaft setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom aus dem September 2023 planen fast zwei Drittel der Unternehmen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen. Im Jahr 2023 waren bereits 15 Prozent der Betriebe mit KI-Anwendungen ausgestattet, während 28 Prozent den Einsatz planten oder darüber diskutierten. Besonders auffällig ist, dass laut der Studie 68 Prozent der Unternehmen Künstliche Intelligenz als eine Chance für ihre Geschäftstätigkeit sehen.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die deutsche Wirtschaft zunehmend die Potenziale von KI erkennt und bereit ist, in diese Technologie zu investieren. Gleichzeitig zeigt die Umfrage aber auch, dass für 52 Prozent der Unternehmen der Einsatz von KI noch nicht auf der Agenda steht. Herausforderungen bestehen vor allem in Bezug auf Datenschutzanforderungen, fehlendes technisches Know-how und unzureichende Daten. Eine aktuelle Studie der Chicago Booth University unterstreicht jedoch das vorhandene Potenzial von KI.

Lesen Sie hier weiter, welche Herausforderungen für Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestehen, und was die Studienergebnisse über die Genauigkeit von ChatGPT-4 im Vergleich zu menschlichen Analysten zeigen!

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...