Karriere

KI in Deutschland: Chance für Finanzinvestoren und Unternehmen

Lesezeit: 1 min
02.07.2024 13:20  Aktualisiert: 02.07.2024 13:20
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Medienpräsenz gewonnen, doch die Lücke zwischen Theorie und Praxis bleibt groß. Dieser Artikel bietet einen aktuellen Überblick über den Einsatz von KI in der deutschen Wirtschaft sowie eine Analyse einer Studie, die untersucht, ob KI menschliche Finanzanalysten übertreffen kann. Diese Betrachtung liefert wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie.

Die deutsche Wirtschaft setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom aus dem September 2023 planen fast zwei Drittel der Unternehmen, ihre Investitionen in KI zu erhöhen. Im Jahr 2023 waren bereits 15 Prozent der Betriebe mit KI-Anwendungen ausgestattet, während 28 Prozent den Einsatz planten oder darüber diskutierten. Besonders auffällig ist, dass laut der Studie 68 Prozent der Unternehmen Künstliche Intelligenz als eine Chance für ihre Geschäftstätigkeit sehen.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die deutsche Wirtschaft zunehmend die Potenziale von KI erkennt und bereit ist, in diese Technologie zu investieren. Gleichzeitig zeigt die Umfrage aber auch, dass für 52 Prozent der Unternehmen der Einsatz von KI noch nicht auf der Agenda steht. Herausforderungen bestehen vor allem in Bezug auf Datenschutzanforderungen, fehlendes technisches Know-how und unzureichende Daten. Eine aktuelle Studie der Chicago Booth University unterstreicht jedoch das vorhandene Potenzial von KI.

Lesen Sie hier weiter, welche Herausforderungen für Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestehen, und was die Studienergebnisse über die Genauigkeit von ChatGPT-4 im Vergleich zu menschlichen Analysten zeigen!

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zwischen Altersvorsorge und internationaler Sicherheit: Der Spagat im deutschen Haushalt
04.02.2025

In Deutschland sorgt derzeit eine hitzige Debatte für Schlagzeilen: Müssen Rentner wirklich Einschnitte in ihrer Altersversorgung...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Glänzende Zeiten: Warum der Goldpreis aktuell neue Höhen erreicht
04.02.2025

Die jüngsten weltwirtschaftlichen Turbulenzen und politischen Entscheidungen haben einmal mehr bewiesen, dass Gold als krisenfeste Anlage...

ANG
Geldanlage
Geldanlage EZB: Banken verschärfen Kreditvergabestandards für Unternehmen weiter
31.01.2025

Die Europäische Zentralbank (EZB) meldet eine deutliche Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien für Unternehmen in der Eurozone. Vor...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Private Altersvorsorge stärken: FDP setzt auf steuerliche Anreize für Aktien
28.01.2025

Die FDP hat eine "Aktien-Offensive in der Altersvorsorge" beschlossen. Ziel ist eine gesetzliche Aktienrente nach schwedischem Vorbild,...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Vermögensarme Menschen und der Armutsnachteil bei Geldanlagen
28.01.2025

Eine neue Studie zeigt, wie strukturelle Nachteile Menschen mit wenig Vermögen bei Geldanlagen treffen. Geringe Startkapitalbeträge und...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
24.01.2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
21.01.2025

Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...