Börse

Zielsenkung schickt Porsche gegen Rekordtief - Holding leidet mit

Lesezeit: 2 min
23.07.2024 15:55  Aktualisiert: 23.07.2024 15:55
Die Porsche-Aktien stürzen ab, nachdem das Unternehmen seine Jahresprognosen gesenkt hat. Analysten sind überrascht über die Warnung, die auf Probleme bei einem Aluminium-Zulieferer zurückgeführt wird. Die Aussicht auf eine sinkende Ebit-Marge belastet die Aktienkurse weiter.

Eine Kappung der Jahresprognosen hat am Dienstag die Aktien des Sportwagenbauers Porsche auf Talfahrt geschickt. Die Erholungsgewinne seit Monatsanfang wurden nahezu ausradiert. Die Papiere der Holdinggesellschaft Porsche SE gerieten ebenfalls unter Druck und sackten kurzzeitig auf den tiefsten Stand seit Mai 2020. Dabei hatte die VW-Dachgesellschaft die eigenen Ziele bestätigt. Sie ist über einen Mehrheitsanteil von Volkswagen (VW) an der Porsche AG beteiligt und hält auch selbst einen Anteil von 12,5 Prozent. Ihr Nachsteuer-Ergebnis wird maßgeblich von den beiden Kernbeteiligungen beeinflusst.

Zur Mittagszeit büßten die Papiere der Porsche AG, die zur Wochenmitte ihren Halbjahresbericht vorlegen will, 4,2 Prozent auf 69,60 Euro ein. Damit waren sie nicht nur Dax-Schlusslicht, sondern fielen auch in Richtung des Rekordtiefs, das sie Anfang Juli bei etwas unter 66 Euro erreicht hatten.

Die Aktien der Holding gaben um 2,4 Prozent auf 41,67 Euro nach. Im bisherigen Jahresverlauf sieht es für beide Papiere düster aus: Die Verluste der Porsche AG-Aktien summieren sich nunmehr auf 13 Prozent, die von Porsche SE auf 10 Prozent.

Bisher waren Analysten davon ausgegangen, dass die Porsche AG ihre selbst gesteckten Ziele für 2024 wird erfüllen können, auch trotz der aktuellen Probleme auf dem wichtigen chinesischen Markt. Dass Porsche sie nun unter Verweis auf Probleme bei einem Aluminium-Zulieferer tiefer steckte, überraschte daher den Markt.

„Auch wenn das Management die Überschwemmungen bei einem Zulieferer als Begründung anführt, die Kursentwicklung der Aktie in Richtung Allzeittief spricht eine andere Sprache“, sagte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets. „Lieferengpässe sollten nicht auch dafür verantwortlich sein, dass generell die Nachfrage nach Luxus und insbesondere die in China derzeit zu wünschen übriglässt. Während insgesamt Autos nicht gerade das angesagteste Thema sind, sind es auch die Aktien der Autobauer für Aktionäre nicht.“

Die heutige Nachricht, so sagte ein Händler, zudem sei dagegen zwar auf „höhere Gewalt“ zurückzuführen, „aber was hilft das, wenn der neue Ausblick die Konsensschätzungen deutlich verfehlt?“ Philippe Houchois vom Analysehaus Jefferies schrieb zudem, der neue Elektro-Macan könne überproportional von den Störungen bei den Aluminiumzulieferern betroffen sein.

Der neue Mittelwert der Prognosespanne für den Umsatz, zusammen mit der neuen operativen Ergebnismarge dürften zu einer um 15 Prozent sinkenden Konsensschätzung für die Ebit-Marge führen, schätzt Houchois. Er verwies zudem darauf, dass Porsche keine Hinweise gemacht habe auf mögliche Auswirkungen auf die am Mittwoch anstehenden Quartalsresultate.

Dass die Warnung offenbar nicht mit der Situation auf den Endmärkten zusammenhängt, beruhigt Analyst Michael Raab von Kepler Cheuvreux: „Das könnte man als positiven Aspekt inmitten der negativen Nachrichten betrachten.“ Trotzdem setzt sie seinen Worten zufolge aber der Aktien-Story zu, da die Produktionsunterbrechungen Umsätze und Margen vom Geschäftsjahr 2024 in das Jahr 2025 verschöben.

Dieses Problem können wohl nur die Zahlen für das zweite Quartal lösen. Sie müssen zeigen, dass das Unternehmen operativ auf einem guten Weg ist, insbesondere mit einer positiven Margendynamik im Quartalsvergleich, die zur Erfüllung der alten Prognose beigetragen hätte.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
24.01.2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
21.01.2025

Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf: Chancen und Risiken im Alter
20.01.2025

Immer mehr Senioren in Deutschland kämpfen mit finanziellen Engpässen im Ruhestand. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek oder...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...