Vorsorge

DAK: Höhere Schäden durch Abrechnungsbetrug

Lesezeit: 1 min
29.07.2024 16:29
Praxen, Krankenhäuser und Pflegedienste bekommen ihre Vergütung von den gesetzlichen Kassen - und die spüren manche manipulierte Abrechnung auf.

Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat gestiegene finanzielle Schäden durch Abrechnungsbetrug bei Gesundheitsleistungen ermittelt. In den Jahren 2022 und 2023 summierten sich ungerechtfertigte Ausgaben deswegen bei ihr auf 17,66 Millionen Euro, wie aus einem neuen Bericht der Kasse hervorgeht. In den zwei Vorjahren 2020 und 2021 waren es demnach 12,1 Millionen Euro gewesen. Während der damaligen Corona-Krise waren aber auch bestimmte Prüfvorgaben ausgesetzt.

Konkret geht es etwa um Abrechnungen gar nicht erbrachter Leistungen, gefälschte Rezepte oder den Einsatz von Personal mit nicht vertragsgemäßer Qualifikation. Am stärksten von Abrechnungsbetrug betroffen waren Leistungen in der Pflege zu Hause mit einer Schadenssumme von nun 4,6 Millionen Euro, wie der Bericht für die DAK ergab. Bei Arznei- und Verbandsmitteln waren es 4,5 Millionen Euro. Enthalten sind den Angaben zufolge jeweils auch Fälle, die nicht abschließend geklärt sind.

Kassen arbeiten bei Betrugsbekämpfung zusammen

In den Jahren 2022 und 2023 zurückholen konnte die DAK demnach 12,5 Millionen Euro, die unanfechtbar gesichert wurden. Positiv wirke sich dabei auch eine stärkere Vernetzung mit anderen gesetzlichen Krankenkassen aus, wodurch mehr Hinweise auf mögliche Betrugsfälle eingehen und verfolgt werden könnten.

„Nicht hinter jeder fehlerhaften Abrechnung steckt eine betrügerische Absicht“, sagte der Leiter der Stabsstelle Revision und Fehlverhaltensbekämpfung bei der Kasse, André Rutkis. „Es sind nur einige wenige Leistungserbringer, die durch Korruptionsversuche auffallen.“ Sie verursachten aber jedes Jahr Millionenschäden.

Digitale Spurensuche im Blick

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen macht sich bereits seit längerem auch für einen Einsatz künstlicher Intelligenz stark, um Fehlverhalten im Gesundheitswesen besser aufzuspüren. Nach früheren Angaben belief sich der ermittelbare Schaden 2020 und 2021 bei den Kassen insgesamt auf 132 Millionen Euro, wovon weniger als die Hälfte zurückgeholt werden konnte. Die gesamten Leistungsausgaben der Kassen lagen 2021 bei 263 Milliarden Euro.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...