Immobilien

Kommt die Trendwende bei den Immobilienpreisen? Das sagen die Pfandbriefbanken

Lesezeit: 1 min
12.08.2024 14:39  Aktualisiert: 13.08.2024 18:39
Die Immobilienpreise in Deutschland zeigen im zweiten Quartal eine leichte Erholung mit einem Anstieg um 0,5 Prozent. Dennoch bleibt der Markt uneinheitlich, insbesondere in den Großstädten. Während Mieten weiter stark ansteigen, sind die Preise für Büro- und Einzelhandelsimmobilien weiterhin rückläufig.

Der fast zweijährige Rückgang der Immobilienpreise in Deutschland ist zumindest vorerst gestoppt: Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stiegen sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien im zweiten Quartal leicht im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres. Der vdp-Immobilienpreisindex erhöhte sich um 0,5 Prozent auf 175,5 Punkte, so der Verband in Berlin.

Pfandbriefbanken: Trendwende bleibt ungewiss

In den vergangenen Tagen riefen Volks- und Raiffeisenbanken sowie das Institut für Weltwirtschaft in Kiel eine Trendwende auf dem Immobilienmarkt aus. Die Pfandbriefbanken zeigen sich jedoch vorsichtig. "Es ist noch zu früh, von einer Trendumkehr zu sprechen, aber eine Entspannung der schwierigen Lage ist erkennbar", so Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Der vdp-Index basiert auf den Transaktionsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten.

Wohnungen und Häuser waren im zweiten Quartal 0,5 Prozent teurer als im ersten, jedoch 2,9 Prozent günstiger als im Vorjahr. Laut vdp ist die Entwicklung in den sieben größten Städten in diesem Jahr bisher uneinheitlich: Während die Immobilienpreise in Düsseldorf (-0,5 Prozent), München (-0,4) und Stuttgart (-0,2) auch vom ersten auf das zweite Quartal weiter leicht sanken, stiegen sie in Frankfurt am Main (+0,5), Hamburg (+0,6), Köln (+1,1) und Berlin (+1,2).

Für Mieter ein unerfreulicher Trend

Von sinkenden Immobilienpreisen ist auf dem Mietmarkt keine Rede: Die Neuvertragsmieten in Mehrfamilienhäusern waren im zweiten Quartal laut vdp bundesweit im Durchschnitt um 6,1 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, verglichen mit dem ersten Quartal stiegen sie um 1,4 Prozent.

Die Preise für Büro- und Einzelhandelsimmobilien verzeichneten im Jahresvergleich einen Rückgang von 7,4 Prozent. Vom ersten auf das zweite Quartal gab es laut vdp-Index jedoch einen leichten Anstieg von 0,4 Prozent. Dass die Immobilienpreise insgesamt nun stark ansteigen, erwartet Tolckmitt nicht. Er rechnet mit einer Seitwärtsbewegung für einige Quartale.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...