Immobilien

Kommt die Trendwende bei den Immobilienpreisen? Das sagen die Pfandbriefbanken

Lesezeit: 1 min
12.08.2024 14:39  Aktualisiert: 13.08.2024 18:39
Die Immobilienpreise in Deutschland zeigen im zweiten Quartal eine leichte Erholung mit einem Anstieg um 0,5 Prozent. Dennoch bleibt der Markt uneinheitlich, insbesondere in den Großstädten. Während Mieten weiter stark ansteigen, sind die Preise für Büro- und Einzelhandelsimmobilien weiterhin rückläufig.

Der fast zweijährige Rückgang der Immobilienpreise in Deutschland ist zumindest vorerst gestoppt: Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stiegen sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien im zweiten Quartal leicht im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres. Der vdp-Immobilienpreisindex erhöhte sich um 0,5 Prozent auf 175,5 Punkte, so der Verband in Berlin.

Pfandbriefbanken: Trendwende bleibt ungewiss

In den vergangenen Tagen riefen Volks- und Raiffeisenbanken sowie das Institut für Weltwirtschaft in Kiel eine Trendwende auf dem Immobilienmarkt aus. Die Pfandbriefbanken zeigen sich jedoch vorsichtig. "Es ist noch zu früh, von einer Trendumkehr zu sprechen, aber eine Entspannung der schwierigen Lage ist erkennbar", so Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Der vdp-Index basiert auf den Transaktionsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten.

Wohnungen und Häuser waren im zweiten Quartal 0,5 Prozent teurer als im ersten, jedoch 2,9 Prozent günstiger als im Vorjahr. Laut vdp ist die Entwicklung in den sieben größten Städten in diesem Jahr bisher uneinheitlich: Während die Immobilienpreise in Düsseldorf (-0,5 Prozent), München (-0,4) und Stuttgart (-0,2) auch vom ersten auf das zweite Quartal weiter leicht sanken, stiegen sie in Frankfurt am Main (+0,5), Hamburg (+0,6), Köln (+1,1) und Berlin (+1,2).

Für Mieter ein unerfreulicher Trend

Von sinkenden Immobilienpreisen ist auf dem Mietmarkt keine Rede: Die Neuvertragsmieten in Mehrfamilienhäusern waren im zweiten Quartal laut vdp bundesweit im Durchschnitt um 6,1 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, verglichen mit dem ersten Quartal stiegen sie um 1,4 Prozent.

Die Preise für Büro- und Einzelhandelsimmobilien verzeichneten im Jahresvergleich einen Rückgang von 7,4 Prozent. Vom ersten auf das zweite Quartal gab es laut vdp-Index jedoch einen leichten Anstieg von 0,4 Prozent. Dass die Immobilienpreise insgesamt nun stark ansteigen, erwartet Tolckmitt nicht. Er rechnet mit einer Seitwärtsbewegung für einige Quartale.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
24.01.2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
21.01.2025

Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf: Chancen und Risiken im Alter
20.01.2025

Immer mehr Senioren in Deutschland kämpfen mit finanziellen Engpässen im Ruhestand. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek oder...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...