Immobilien

Kommt die Trendwende bei den Immobilienpreisen? Das sagen die Pfandbriefbanken

Lesezeit: 1 min
12.08.2024 14:39  Aktualisiert: 13.08.2024 18:39
Die Immobilienpreise in Deutschland zeigen im zweiten Quartal eine leichte Erholung mit einem Anstieg um 0,5 Prozent. Dennoch bleibt der Markt uneinheitlich, insbesondere in den Großstädten. Während Mieten weiter stark ansteigen, sind die Preise für Büro- und Einzelhandelsimmobilien weiterhin rückläufig.

Der fast zweijährige Rückgang der Immobilienpreise in Deutschland ist zumindest vorerst gestoppt: Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stiegen sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien im zweiten Quartal leicht im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres. Der vdp-Immobilienpreisindex erhöhte sich um 0,5 Prozent auf 175,5 Punkte, so der Verband in Berlin.

Pfandbriefbanken: Trendwende bleibt ungewiss

In den vergangenen Tagen riefen Volks- und Raiffeisenbanken sowie das Institut für Weltwirtschaft in Kiel eine Trendwende auf dem Immobilienmarkt aus. Die Pfandbriefbanken zeigen sich jedoch vorsichtig. "Es ist noch zu früh, von einer Trendumkehr zu sprechen, aber eine Entspannung der schwierigen Lage ist erkennbar", so Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Der vdp-Index basiert auf den Transaktionsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten.

Wohnungen und Häuser waren im zweiten Quartal 0,5 Prozent teurer als im ersten, jedoch 2,9 Prozent günstiger als im Vorjahr. Laut vdp ist die Entwicklung in den sieben größten Städten in diesem Jahr bisher uneinheitlich: Während die Immobilienpreise in Düsseldorf (-0,5 Prozent), München (-0,4) und Stuttgart (-0,2) auch vom ersten auf das zweite Quartal weiter leicht sanken, stiegen sie in Frankfurt am Main (+0,5), Hamburg (+0,6), Köln (+1,1) und Berlin (+1,2).

Für Mieter ein unerfreulicher Trend

Von sinkenden Immobilienpreisen ist auf dem Mietmarkt keine Rede: Die Neuvertragsmieten in Mehrfamilienhäusern waren im zweiten Quartal laut vdp bundesweit im Durchschnitt um 6,1 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, verglichen mit dem ersten Quartal stiegen sie um 1,4 Prozent.

Die Preise für Büro- und Einzelhandelsimmobilien verzeichneten im Jahresvergleich einen Rückgang von 7,4 Prozent. Vom ersten auf das zweite Quartal gab es laut vdp-Index jedoch einen leichten Anstieg von 0,4 Prozent. Dass die Immobilienpreise insgesamt nun stark ansteigen, erwartet Tolckmitt nicht. Er rechnet mit einer Seitwärtsbewegung für einige Quartale.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?