Geldanlage

Gold: Ist das Edelmetall überbewertet? Strategien für Anleger

Lesezeit: 2 min
13.08.2024 18:47
Der aktuelle Goldpreis befindet sich sowohl nominal als auch inflationsbereinigt in der Nähe seines Allzeithochs. Lohnt es sich jetzt, Gold zu verkaufen?
Gold: Ist das Edelmetall überbewertet? Strategien für Anleger
Goldbarren in unterschiedlicher Größe liegen bei einem Goldhändler in einem Tresor (Foto: dpa).
Foto: Sven Hoppe

Aktuell liegt der Goldpreis in Euro und US-Dollar nur knapp unter seinem Höchststand. Eine Feinunze kostet derzeit rund 2200 Euro, lediglich 3 Prozent weniger als das Allzeithoch von 2267 Euro am 1. August 2024. Historisch betrachtet, war ein hoher inflationsbereinigter Goldpreis selten ein positives Signal für Anleger.

Finanzökonom Campbell Harvey von der Duke University erklärt: "Bei einem hohen realen Goldpreis fällt die inflationsbereinigte Rendite über einen Zeitraum von zehn Jahren im Durchschnitt niedrig aus."

Expertenmeinungen: Gold bleibt relevant

Trotz dieser historischen Daten rät Harvey nicht grundsätzlich von Gold ab. "Anleger sollten ein diversifiziertes Portfolio halten, das auch Sachwerte wie Gold beinhaltet, da es ein relativ liquider Rohstoff ist", erklärt er. Die optimale Goldquote hängt von individuellen Faktoren wie Risikobereitschaft und Anlagehorizont ab.

Hartmut Walz von der Hochschule Ludwigshafen sieht ebenfalls einen Platz für Gold im Portfolio. In einem Blogartikel vom März 2024 betont er, dass der Goldpreis zwar volatil sei und nicht immer die Inflation ausgleiche, aber dennoch einen wichtigen Ausgleich für die Gesamtperformance eines Portfolios bieten könne. Er warnt jedoch vor spekulativen Ansätzen: "Spekulativer Umgang mit Goldanlagen ist nicht zu empfehlen."

Harvey und sein Co-Autor Claude Erb gehen davon aus, dass der Goldpreis langfristig im Gleichschritt mit der Inflation steigt. Diese Einschätzung stützt sich auf das Buch "The Golden Constant" des US-Ökonomen Roy Jastram, der den Goldpreis über fünf Jahrhunderte hinweg analysierte. Jastram zeigte, dass die Goldrenditen über lange Zeiträume hinweg schwankten, sich jedoch immer wieder der Inflationsrate annäherten.

Ihre Untersuchung zeigt, dass nach Phasen hoher Goldrenditen meist niedrigere Renditen folgten, insbesondere wenn der inflationsbereinigte Goldpreis zuvor stark gestiegen war. Ein Beispiel dafür ist der Zeitraum von 1970 bis 2000, in dem die Goldrendite nach einem rasanten Anstieg in den 1980er Jahren stark negativ ausfiel.

Mögliche Einflussfaktoren: Chinas Goldkäufe

Dennoch könnte die aktuelle Situation eine Ausnahme darstellen. Laut Campbell könnte China seine Goldreserven massiv aufstocken, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Dies könnte den Goldpreis trotz des hohen aktuellen Niveaus weiter ansteigen lassen. Eine Erhöhung der chinesischen Goldreserven um 50 Prozent könnte den Preis auf 3000 US-Dollar treiben, während eine Steigerung um 25 Prozent den Preis auf 2600 US-Dollar anheben könnte.

Langfristig gesehen hat Gold, laut Berechnungen von "DWN", eine reale Rendite von 2 bis 4 Prozent auf Eurobasis erzielt, abhängig vom Startzeitpunkt der Betrachtung. Seit dem Ende des Bretton-Woods-Abkommens 1971 lag die inflationsbereinigte Rendite bei 3,9 Prozent pro Jahr. Allerdings gab es auch lange Phasen, wie in den 1980er und 1990er Jahren, in denen Gold nicht mit der Inflation Schritt halten konnte.

Empfehlungen für Anleger

Anleger sollten sich laut Hartmut Walz auf eine langfristige Strategie konzentrieren und nicht auf kurzfristige Preisbewegungen spekulieren. Er empfiehlt, eine feste Goldquote von etwa 10 Prozent des Gesamtvermögens beizubehalten und diese nicht aufgrund von Marktvermutungen anzupassen. Im Ruhestand könne es sinnvoll sein, Gold nach und nach zu verkaufen, um neue Mittel zu generieren.

Walz warnt auch vor den Kosten des Handels mit physischem Gold. Die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreisen kann sich auf 2 bis 3 Prozent summieren und unter bestimmten Umständen noch höher ausfallen. Zudem könnten beim Verkauf Steuern anfallen, insbesondere bei einer Haltedauer von weniger als einem Jahr.

Insgesamt bietet Gold langfristig einen gewissen Inflationsschutz, doch sollten Anleger vorsichtig agieren und nicht auf kurzfristige Gewinne spekulieren.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Karriere
Karriere Chance auf Teilhabe junger Menschen hängt vom Wohnort ab
12.05.2025

Freizeit, Bildung, Mitbestimmung: Die Teilhabe-Chancen für junge Menschen sind sehr unterschiedlich. Wie stark der Wohnort über die...

ANG
Karriere
Karriere Familienministerin Prien befürwortet Lohnersatz für pflegende Angehörige
20.05.2025

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat sich grundsätzlich dafür ausgesprochen, ein Familienpflegegeld als Lohnersatzleistung für...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Grüne warnen vor noch höheren Krankenkassenbeiträgen
20.05.2025

Die Grünen fordern angesichts der kritischen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen Tempo bei Reformen für mehr Effizienz....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Warken will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte
12.05.2025

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken spricht sich für mehr Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen für dringend benötigte...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...