Geldanlage

Bundesbank: Geschäftsumfeld für Banken trübt sich ein

Lesezeit: 1 min
18.09.2024 13:36  Aktualisiert: 18.09.2024 13:36
Wirtschaftskrise, Kriege und Gefahren wie Klimawandel oder Cyberrisiken: Die Lage für deutsche Geldhäuser wird schwieriger, so die Bundesbank. Allerdings hat die Branche ein Rekordjahr hinter sich.
Bundesbank: Geschäftsumfeld für Banken trübt sich ein
Obwohl die Inflation deutlich zurückgegangen ist, gebe es laut Bundesbank weiterhin erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf die zukünftige gesamtwirtschaftliche und geopolitische Entwicklung. (Foto: dpa)
Foto: FinkAvenue

Die schwache deutsche Wirtschaft und weltweite Krisen belasten nach Einschätzung der Bundesbank 2024 die deutschen Banken. Zwar sei die Inflation deutlich gefallen, schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht September. „Dennoch bestehen weiterhin große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren gesamtwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklung.“ So dürften die Risiken für Kreditausfälle weiter steigen, was höhere Abschreibungen für notleidende Kredite wahrscheinlicher mache. Zudem bleibe das Kreditneugeschäft verhalten und es gebe Druck auf die Zinsüberschüsse. „Für die deutschen Kreditinstitute dürften ertragsbelastende Faktoren an Bedeutung gewinnen.“

Die Bundesbank warnt ferner vor großen globalen Bedrohungen. „Darüber hinaus bleiben zusätzliche Herausforderungen durch Digitalisierung, Klimaschutz und Cyberrisiken bestehen. Die damit steigenden Investitionsbedarfe werden die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute, für sich genommen, zunächst belasten.“ Nach einem Rekordjahr 2023 werde das Geschäftsumfeld dieses Jahr herausfordernd bleiben.

Ausnahmejahr für die Branche dank gestiegener Zinsen

Noch im vergangenen Jahr hatten insbesondere gestiegene Zinsen die Bankenbranche beflügelt und einigen Geldhäusern Rekordzahlen beschert. Der aggregierte Jahresüberschuss vor Steuern deutscher Banken lag laut Bundesbank mit 48,7 Milliarden Euro fast 80 Prozent über dem Vorjahreswert und erreichte einen Höchstwert seit 1999.

Der Zinsüberschuss der deutschen Banken wuchs 2023 im Zuge von Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank um 16,7 Prozent auf 106,9 Milliarden Euro - ein Rekordwert seit 25 Jahren, so die Bundesbank. Die Zinsmarge der Institute sei deutlich gestiegen.

Auch wurden die Banken deutlich profitabler: Die viel beachtete Aufwand-Ertrags-Relation lag wegen der gestiegenen operativen Erträge mit 59,2 Prozent auf dem niedrigsten Stand der letzten 25 Jahre. Das Polster aus dem vergangenen Jahr stimmt die Bundesbank zuversichtlich für 2024: „Die Erträge des Jahres 2023 geben den Instituten aber eine gute Basis für die nötigen Investitionen und die nötige Risikovorsorge.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?