Geldanlage

Bundesbank: Geschäftsumfeld für Banken trübt sich ein

Lesezeit: 1 min
18.09.2024 13:36  Aktualisiert: 18.09.2024 13:36
Wirtschaftskrise, Kriege und Gefahren wie Klimawandel oder Cyberrisiken: Die Lage für deutsche Geldhäuser wird schwieriger, so die Bundesbank. Allerdings hat die Branche ein Rekordjahr hinter sich.
Bundesbank: Geschäftsumfeld für Banken trübt sich ein
Obwohl die Inflation deutlich zurückgegangen ist, gebe es laut Bundesbank weiterhin erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf die zukünftige gesamtwirtschaftliche und geopolitische Entwicklung. (Foto: dpa)
Foto: FinkAvenue

Die schwache deutsche Wirtschaft und weltweite Krisen belasten nach Einschätzung der Bundesbank 2024 die deutschen Banken. Zwar sei die Inflation deutlich gefallen, schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht September. „Dennoch bestehen weiterhin große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren gesamtwirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklung.“ So dürften die Risiken für Kreditausfälle weiter steigen, was höhere Abschreibungen für notleidende Kredite wahrscheinlicher mache. Zudem bleibe das Kreditneugeschäft verhalten und es gebe Druck auf die Zinsüberschüsse. „Für die deutschen Kreditinstitute dürften ertragsbelastende Faktoren an Bedeutung gewinnen.“

Die Bundesbank warnt ferner vor großen globalen Bedrohungen. „Darüber hinaus bleiben zusätzliche Herausforderungen durch Digitalisierung, Klimaschutz und Cyberrisiken bestehen. Die damit steigenden Investitionsbedarfe werden die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute, für sich genommen, zunächst belasten.“ Nach einem Rekordjahr 2023 werde das Geschäftsumfeld dieses Jahr herausfordernd bleiben.

Ausnahmejahr für die Branche dank gestiegener Zinsen

Noch im vergangenen Jahr hatten insbesondere gestiegene Zinsen die Bankenbranche beflügelt und einigen Geldhäusern Rekordzahlen beschert. Der aggregierte Jahresüberschuss vor Steuern deutscher Banken lag laut Bundesbank mit 48,7 Milliarden Euro fast 80 Prozent über dem Vorjahreswert und erreichte einen Höchstwert seit 1999.

Der Zinsüberschuss der deutschen Banken wuchs 2023 im Zuge von Leitzinserhöhungen der Europäischen Zentralbank um 16,7 Prozent auf 106,9 Milliarden Euro - ein Rekordwert seit 25 Jahren, so die Bundesbank. Die Zinsmarge der Institute sei deutlich gestiegen.

Auch wurden die Banken deutlich profitabler: Die viel beachtete Aufwand-Ertrags-Relation lag wegen der gestiegenen operativen Erträge mit 59,2 Prozent auf dem niedrigsten Stand der letzten 25 Jahre. Das Polster aus dem vergangenen Jahr stimmt die Bundesbank zuversichtlich für 2024: „Die Erträge des Jahres 2023 geben den Instituten aber eine gute Basis für die nötigen Investitionen und die nötige Risikovorsorge.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...