Karriere

Altersvorsorge und Familienplanung: Kinderwünsche bleiben wegen fehlender Betreuung oft unerfüllt

Lesezeit: 2 min
26.09.2024 11:32
Viele Eltern stehen täglich vor der Herausforderung, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Doch wie sehr beeinflussen unzureichende Betreuungsangebote die Entscheidung für Kinder oder weitere Kinder? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass dies für viele Paare in Deutschland eine erhebliche Rolle spielt.

Kinderwunsch oft wegen Betreuungsengpässen aufgeschoben

Laut der jüngsten Ausgabe einer jährlichen Umfrage des Versicherungsunternehmens HDI verschieben zahlreiche Paare ihre Familienplanung, weil es an passenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten mangelt. Die repräsentative Umfrage, an der bundesweit 3.748 Menschen teilnahmen, ergab, dass etwa 20 Prozent der Befragten ihren Kinderwunsch – entweder ganz oder teilweise – wegen fehlender Betreuungsangebote zurückgestellt haben.

Vor allem Eltern, die bereits Kinder haben, zeigen sich besonders unzufrieden. Von den 1.314 befragten Eltern mit Kindern unter 18 Jahren bewertete fast die Hälfte (49 Prozent) das Betreuungsangebot in Deutschland als „weniger gut“ oder gar „nicht gut“. Dies deutet darauf hin, dass das Thema Kinderbetreuung für viele Familien eine zentrale Hürde bei der Entscheidung für weitere Kinder darstellt.

Kinder als Hindernis für die Karriere

Die Umfrage, die im Juni und Juli dieses Jahres durch das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von HDI durchgeführt wurde, beleuchtet auch die beruflichen Herausforderungen, denen Eltern häufig gegenüberstehen. Ein alarmierendes Ergebnis: 43 Prozent der Befragten gaben an, dass Eltern in ihrem Unternehmen schlechtere Aufstiegschancen hätten, wenn sie aufgrund von Betreuungspflichten weniger flexibel oder häufiger abwesend seien. Darüber hinaus fühlten sich 44 Prozent der befragten Eltern von ihren Arbeitgebern unzureichend unterstützt, was betriebliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten angeht.

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis: Über 40 Prozent der Eltern würden gerne mehr arbeiten, wenn es bessere Betreuungsmöglichkeiten gäbe. Dies zeigt, dass viele Eltern bereit wären, ihre beruflichen Tätigkeiten auszubauen, wenn sie sich auf eine verlässliche Kinderbetreuung verlassen könnten.

Frauen tragen die Hauptlast

Die Auswirkungen dieser Situation treffen Frauen besonders stark. Wie Michaela Engelmeier, Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, betont, sind Frauen nach wie vor in erster Linie für die Kinderbetreuung zuständig. Diese ungleiche Verteilung der Betreuungsarbeit führt häufig dazu, dass Frauen in Teilzeit arbeiten oder gar ihre beruflichen Ziele aufgeben müssen. Engelmeier unterstreicht die Bedeutung flächendeckender und verlässlicher Betreuungsangebote, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten und gleichzeitig die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu fördern.

Teilzeit als Alternative für jüngere Arbeitnehmer

Auch in Hinblick auf den Arbeitsmarkt zeigt die Umfrage interessante Entwicklungen. So äußerten besonders jüngere Menschen unter 45 Jahren den Wunsch nach Teilzeitarbeit. 56 Prozent dieser Altersgruppe gaben an, dass sie gerne weniger arbeiten würden, ein Anstieg gegenüber den Vorjahren. Gleichzeitig sorgt der demografische Wandel – insbesondere das Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsleben – für eine zunehmende Verunsicherung. 42 Prozent der Befragten befürchten, dass der Fachkräftemangel eine Bedrohung für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens darstellt.

HDI-Vorstandschef Jens Warkentin sieht hier ein erhebliches Problem: „Während der Fachkräftemangel durch den demografischen Wandel wächst, schaffen wir es nicht, jene zu unterstützen, die gerne mehr arbeiten würden.“ Vor allem der Mangel an bedarfsgerechten Kinderbetreuungsplätzen erschwert es vielen Eltern, ihre Arbeitszeiten zu erhöhen.

Fazit: Betreuungslücken erschweren Familien- und Karriereplanung

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen klar, dass der Mangel an Betreuungsplätzen in Deutschland nicht nur die Familienplanung vieler Paare beeinflusst, sondern auch negative Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung, insbesondere von Frauen, hat. Um den zunehmenden Fachkräftemangel zu bekämpfen und gleichzeitig Eltern die Möglichkeit zu geben, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren, braucht es flächendeckende und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote. Nur so kann eine ausgewogene Altersvorsorge und eine nachhaltige Familienpolitik in Deutschland sichergestellt werden.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?