Vorsorge

Arbeiten im Alter: Warum viele Rentner weiterhin aktiv bleiben

Lesezeit: 2 min
07.10.2024 13:08  Aktualisiert: 07.10.2024 13:08
Mit dem Renteneintritt endet das Arbeitsleben nicht zwingend. Immer mehr ältere Menschen arbeiten einfach weiter oder suchen sich einen kleineren Job. Längst nicht immer geht es ihnen ums Geld.

In Deutschland arbeiten viele ältere Menschen weiter, obwohl sie längst eine Altersrente beziehen. In der Gruppe der jüngeren Rentner zwischen 65 und 74 Jahren sind es 13 Prozent, wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des aktuellen Mikrozensus aus dem vergangenen Jahr berichtet.

Nur eine Minderheit von 33 Prozent nennt dabei finanzielle Gründe als Motiv. Fast genau so viele (29 Prozent) nennen die "Freude an der Arbeit" als Hauptgrund. 11 Prozent finden den Job lukrativ oder wollen nicht aufhören, weil der Partner oder die Partnerin ebenfalls berufstätig ist. Die soziale Integration unter Kollegen ist demnach für 9 Prozent der Befragten ausschlaggebend.

Viele können sich einen Job im Alter vorstellen

Ähnliche Ergebnisse hat eine Beschäftigtenbefragung des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mit 5000 Teilnehmern erbracht. Danach kann sich sogar ein gutes Drittel (36 Prozent) der abhängig Beschäftigten vorstellen, nach dem Renteneintritt weiterzuarbeiten. Besonders hoch ist die Zustimmung, wenn die Menschen in ihrem derzeitigen Job zufrieden sind und das Gefühl haben, eine wichtige Arbeit zu erledigen.

Mit 75 arbeitet kaum noch wer

Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung waren zum Jahresende 2022 rund 1,35 Millionen der 18,6 Millionen Rentner und Rentnerinnen erwerbstätig. Mehr als zwei Drittel gingen einer geringfügigen Beschäftigung nach, ergänzt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Zumeist handelt es sich um jüngere Rentner, denn ab 75 Jahren sinkt die Beschäftigtenquote deutlich auf 2 Prozent. In dieser Altersgruppe ist nur noch jeder 50. beruflich aktiv.

Nicht zuletzt im Zeichen des Fachkräftemangels hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung im Alter verbessert. Seit 2023 können Altersrentner unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass ihre Rente gemindert würde. Allerdings müssen Rente und Arbeitslohn wie andere Einkommensarten gemeinsam versteuert werden.

Flexibler Renteneintritt

Die Rentenversicherung bietet den Betroffenen mit der sogenannten Flex-Rente allerhand Möglichkeiten, den Renteneintritt aufzuschieben oder sich die Rente zunächst nur teilweise auszahlen zu lassen. Die Ampel-Regierung hat zudem Pläne für eine neue Prämie auf den Weg gebracht: Wer mindestens ein Jahr länger arbeitet, soll ab 2025 eine zusätzliche "Rentenaufschubprämie" bekommen. Das entsprechende Gesetz ist aber noch nicht beschlossen.

Laut Mikrozensus gehen Männer im Alter zwischen 65 und 74 Jahren mit einem Anteil von 16 Prozent häufiger einem Job nach als die Frauen, von denen jede zehnte erwerbstätig ist. Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen arbeiten mit einem Anteil von 18 Prozent häufiger länger als solche mit niedrigem (11 Prozent) oder mittlerem Bildungsniveau (12 Prozent).

Blanke Not oder soziale Einbindung?

Umstritten sind die Motive für Erwerbsarbeit im Alter. Politiker der Linken wie auch des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) betonen die blanke ökonomische Notwendigkeit für die Betroffenen angesichts niedriger Durchschnittsrenten selbst nach 45 Beschäftigungsjahren. Mehr als eine Million Langzeitbeschäftigter müsse in Deutschland mit einer Rente von höchstens 1200 Euro im Monat auskommen.

In der IAB-Studie nannten hingegen nur 43 Prozent der "Silver Worker" ihre finanzielle Situation als Grund für ihre Tätigkeit. Bei möglichen Mehrfachnennungen fanden die Motive Spaß bei der Arbeit, weiter eine Aufgabe zu haben und Kontakt zu anderen Menschen weit höhere Zustimmung oberhalb von 90 Prozent.

Gesundheitliche Gründe

Doch längst nicht jeder Job kann bis ins hohe Alter erledigt werden, warnen etwa die Gewerkschaften. Nach einem langen Arbeitsleben seien die Beschäftigten auch oftmals gesundheitlich beeinträchtigt. Tatsächlich nennen beim IAB zwei von drei nicht mehr berufstätigen Befragten aus dem untersten Einkommensviertel gesundheitliche Gründe als Hinderungsgrund. Noch wichtiger ist bei ihnen nur noch die Auffassung, im Leben bereits genug gearbeitet zu haben.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...