Vorsorge

Rentensinkflug in Deutschland? Warum die Rentenreform jetzt entscheidend ist

Lesezeit: 1 min
14.10.2024 15:20  Aktualisiert: 14.10.2024 15:20
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) warnt vor einem finanziellen Abstieg zukünftiger Rentnerinnen und Rentner, sollte die geplante Rentenreform der Ampelkoalition scheitern. „Wenn wir jetzt nicht handeln, droht vielen künftigen Rentnern eine finanzielle Verschlechterung im Vergleich zur arbeitenden Bevölkerung“, so Heil im Rahmen einer Anhörung im Bundestag. Um dies zu verhindern, plant die Regierung das sogenannte Rentenpaket II, das die Rente langfristig stabilisieren soll.

Was beinhaltet das Rentenpaket II?

Ziel des Rentenpakets II ist es, das Rentenniveau, also das Verhältnis zwischen Rentenzahlungen und Löhnen, bis 2040 auf mindestens 48 Prozent zu halten. Aktuell ist das nur bis 2025 gesichert. Fällt das Rentenniveau, können die Renten nicht mehr mit den steigenden Löhnen mithalten, was zur Folge hätte, dass zukünftige Rentner finanziell schlechter dastehen.

Ein zentraler Punkt der Reform ist die Einführung eines „Generationenkapitals“. Geplant ist, bis Mitte der 2030er Jahre eine Kapitalmarktanlage von 200 Milliarden Euro zu bilden. Diese soll teilweise durch Schulden finanziert werden, die nicht auf die Schuldenbremse angerechnet werden. Die Zinsen aus dieser Anlage sollen helfen, den Rentenbeitragssatz langfristig stabil zu halten.

Kritik und Gegenvorschläge

Während Heil und Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit der Reform Rentenstabilität und Beitragskontrolle anstreben, gibt es innerhalb der FDP-Fraktion Kritik. Sie befürchtet, dass Beiträge und Steuerzuschüsse zu stark steigen könnten. Der FDP-Abgeordnete Johannes Vogel warnte, eine Stabilisierung der Rente dürfe nicht auf dem Rücken der „arbeitenden Mitte und der jungen Generation“ geschehen.

Aktuell liegt der Rentenbeitragssatz bei 18,6 Prozent. Ohne die Reform könnte er bis 2040 auf 22,3 Prozent ansteigen. Mit den geplanten Maßnahmen soll dieser Anstieg jedoch begrenzt werden.

Warnungen aus verschiedenen Lagern

Nicht nur die Politik, auch zahlreiche Gewerkschaften und Sozialverbände haben sich zu Wort gemeldet. Sie warnen vor einem „Rentensinkflug“, sollte das Rentenpaket nicht umgesetzt werden. Ein breites Bündnis, bestehend unter anderem aus dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem Sozialverband VdK und der Volkssolidarität, fordert daher eindringlich die Verabschiedung des Pakets. „Nur ein stabiles Rentenniveau sichert eine auskömmliche Rente“, betonen sie.

Auch die Mehrkosten seien laut dem Bündnis gerecht verteilt. Bei einem steigenden Beitragssatz müssten Rentnerinnen und Rentner durch etwas gedämpfte Rentenanpassungen ebenfalls einen Beitrag leisten.

Anreize für längeres Arbeiten

Neben den finanziellen Aspekten möchte die Regierung auch Anreize schaffen, um den Übergang in die Rente flexibler zu gestalten. Sowohl die SPD als auch die CDU setzen auf freiwillige Modelle, die es Arbeitnehmern ermöglichen, länger im Berufsleben zu bleiben – ohne dabei das gesetzliche Renteneintrittsalter zu erhöhen. Bundesarbeitsminister Heil betont, dass es finanzielle Anreize für diejenigen geben soll, die freiwillig länger arbeiten möchten. CDU-Chef Friedrich Merz unterstützt diese Idee, lehnt jedoch eine Anhebung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus ab.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...