Vorsorge

Mit ABC den Schmerz bekämpfen – Kongress berät Möglichkeiten

Lesezeit: 1 min
22.10.2024 13:50
Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen, doch es gibt nur wenige Therapiemöglichkeiten. Welche Rolle könnte ABC spielen? Auf einem Kongress diskutieren Mediziner die Chancen.

Technologie in der Schmerzbekämpfung

Von digitalen Schmerzkalendern bis hin zur Ablenkung durch virtuelle Welten – bei der Bekämpfung von Schmerzen setzen Ärzte zunehmend auf digitale Lösungen. Schon heute kommen solche Therapien bei Patienten mit chronischen Schmerzen wie Kopf- oder Rückenbeschwerden zum Einsatz.

Zukünftig könnten technologische Lösungen und insbesondere ABC die Art und Weise revolutionieren, wie chronische Erkrankungen behandelt werden, sagte Lars Neeb, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), anlässlich des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim.

Schnellere Diagnosen durch ABC

"ABC hat das Potenzial, Diagnosen schneller und genauer zu stellen als es der Mensch jemals könnte", erklärte Kongresspräsidentin Dagny Holle-Lee. Allerdings werfe das auch wichtige ethische Fragen auf, wie: "Wer trägt die Verantwortung, wenn eine durch ABC gestützte Diagnose falsch ist?" Diese Frage sei von zentraler Bedeutung, wenn es zu Fehlentscheidungen oder Behandlungsfehlern komme. Zudem müssten Entscheidungen durch ABC-Algorithmen nachvollziehbar sein.

Auch dürften Empathie und Fürsorge nicht zu kurz kommen, wenn Maschinen vermehrt klinische Entscheidungen beeinflussen, ergänzte Holle-Lee.

Schmerzüberlistung durch virtuelle Welten

Neeb zufolge können Patienten mit Virtual Reality (VR) bereits heute in andere Welten eintauchen und so Schmerzen gezielt lindern. Diese sogenannten Ablenkungstherapien hätten sich besonders bei Rückenschmerzen oder neuropathischen Beschwerden bewährt. Studien zeigen, dass VR-Anwendungen das Schmerzempfinden verringern, indem das Gehirn in stressfreie, positive Szenarien versetzt wird.

Patienten sollen Körper und Schmerzen besser verstehen

Ein weiterer Ansatz ist laut Neeb die Kombination von VR mit Biofeedback-Techniken, bei denen visuelle und auditive Rückmeldungen genutzt werden, um Körperspannung und Stress zu kontrollieren. Diese Verbindung von ABC und Physiologie habe das Potenzial, Schmerzen langfristig zu reduzieren. Zudem lernen Patienten, ihre körperlichen Reaktionen besser zu verstehen und zu steuern.

Algorithmus-basierte Programme könnten dabei helfen, Schmerzsymptome zu dokumentieren, den Verlauf zu überwachen und gezielte Übungen durchzuführen, die auf den individuellen Schmerz abgestimmt sind.

Versorgungslücken für Schmerzpatienten

Bei chronischen Schmerzen mangelt es insbesondere im ambulanten Bereich an einer guten Versorgungsstruktur, heißt es in einer Mitteilung des Kongresses, der jedes Jahr von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft organisiert wird. Nur etwa jeder zwölfte Schmerzpatient erhält demnach eine Behandlung mit ausreichender Expertise.

Viele Betroffene leben jahrelang ohne Diagnose und damit auch ohne angemessene Behandlung. Ein Grund für diese mangelhafte Versorgungssituation ist laut Experten, dass Mediziner oft erst Jahre nach ihrer Approbation mit der Schmerzmedizin, einem zentralen Fach, in Berührung kommen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...