Vorsorge

Mit ABC den Schmerz bekämpfen – Kongress berät Möglichkeiten

Lesezeit: 1 min
22.10.2024 13:50
Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen, doch es gibt nur wenige Therapiemöglichkeiten. Welche Rolle könnte ABC spielen? Auf einem Kongress diskutieren Mediziner die Chancen.

Technologie in der Schmerzbekämpfung

Von digitalen Schmerzkalendern bis hin zur Ablenkung durch virtuelle Welten – bei der Bekämpfung von Schmerzen setzen Ärzte zunehmend auf digitale Lösungen. Schon heute kommen solche Therapien bei Patienten mit chronischen Schmerzen wie Kopf- oder Rückenbeschwerden zum Einsatz.

Zukünftig könnten technologische Lösungen und insbesondere ABC die Art und Weise revolutionieren, wie chronische Erkrankungen behandelt werden, sagte Lars Neeb, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), anlässlich des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim.

Schnellere Diagnosen durch ABC

"ABC hat das Potenzial, Diagnosen schneller und genauer zu stellen als es der Mensch jemals könnte", erklärte Kongresspräsidentin Dagny Holle-Lee. Allerdings werfe das auch wichtige ethische Fragen auf, wie: "Wer trägt die Verantwortung, wenn eine durch ABC gestützte Diagnose falsch ist?" Diese Frage sei von zentraler Bedeutung, wenn es zu Fehlentscheidungen oder Behandlungsfehlern komme. Zudem müssten Entscheidungen durch ABC-Algorithmen nachvollziehbar sein.

Auch dürften Empathie und Fürsorge nicht zu kurz kommen, wenn Maschinen vermehrt klinische Entscheidungen beeinflussen, ergänzte Holle-Lee.

Schmerzüberlistung durch virtuelle Welten

Neeb zufolge können Patienten mit Virtual Reality (VR) bereits heute in andere Welten eintauchen und so Schmerzen gezielt lindern. Diese sogenannten Ablenkungstherapien hätten sich besonders bei Rückenschmerzen oder neuropathischen Beschwerden bewährt. Studien zeigen, dass VR-Anwendungen das Schmerzempfinden verringern, indem das Gehirn in stressfreie, positive Szenarien versetzt wird.

Patienten sollen Körper und Schmerzen besser verstehen

Ein weiterer Ansatz ist laut Neeb die Kombination von VR mit Biofeedback-Techniken, bei denen visuelle und auditive Rückmeldungen genutzt werden, um Körperspannung und Stress zu kontrollieren. Diese Verbindung von ABC und Physiologie habe das Potenzial, Schmerzen langfristig zu reduzieren. Zudem lernen Patienten, ihre körperlichen Reaktionen besser zu verstehen und zu steuern.

Algorithmus-basierte Programme könnten dabei helfen, Schmerzsymptome zu dokumentieren, den Verlauf zu überwachen und gezielte Übungen durchzuführen, die auf den individuellen Schmerz abgestimmt sind.

Versorgungslücken für Schmerzpatienten

Bei chronischen Schmerzen mangelt es insbesondere im ambulanten Bereich an einer guten Versorgungsstruktur, heißt es in einer Mitteilung des Kongresses, der jedes Jahr von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft organisiert wird. Nur etwa jeder zwölfte Schmerzpatient erhält demnach eine Behandlung mit ausreichender Expertise.

Viele Betroffene leben jahrelang ohne Diagnose und damit auch ohne angemessene Behandlung. Ein Grund für diese mangelhafte Versorgungssituation ist laut Experten, dass Mediziner oft erst Jahre nach ihrer Approbation mit der Schmerzmedizin, einem zentralen Fach, in Berührung kommen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?