Geldanlage

Commerzbank bekräftigt in Übernahmekampf Rekordziel

Lesezeit: 3 min
06.11.2024 13:44
Im Ringen mit der italienischen Großbank Unicredit will die Commerzbank mit guten Zahlen punkten. Im Sommer ging der Gewinn des Dax-Konzerns allerdings zurück. Besser lief es bei der Unicredit.

Die Commerzbank will ihre Anteilseigner im Abwehrkampf gegen die italienische Unicredit weiterhin mit der Aussicht auf einen Rekordgewinn bei der Stange halten. Zwar verdiente der Frankfurter Dax-Konzern im dritten Quartal etwas weniger als ein Jahr zuvor, im Gesamtjahr 2024 sieht sich der Vorstand dennoch auf Kurs zu einem Überschuss von rund 2,4 Milliarden Euro.

„Wir sind überzeugt, dass wir den Gewinn in diesem Jahr erneut steigern können„, bekräftigte Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp, die zum 1. Oktober auf den Chefposten befördert worden war. 2023 hatte die Commerzbank etwas mehr als 2,2 Milliarden Euro verdient. Ohne eine Milliardenbelastung bei der polnischen Tochter mBank hätte es jedoch deutlich mehr sein können.

Unicredit-Chef wirbt für Zusammenschluss

Unicredit-Chef Andrea Orcel, dessen Institut in Deutschland bereits mit der HypoVereinsbank (HVB) vertreten ist, wirbt derweil für einen Zusammenschluss. „Commerzbank und HypoVereinsbank ergänzen sich auf ideale Weise. Es gibt kaum Überschneidungen“, sagte der Manager im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX.

Allerdings hat zum Beispiel der Commerzbank-Betriebsrat harten Widerstand angekündigt, auch mancher Unternehmer äußerte sich besorgt. „Wir werden uns die Zeit nehmen, die wichtigsten Stakeholder in Ruhe von dem großen Potenzial eines Zusammenschlusses, insbesondere für den Mittelstand, zu überzeugen“, sagte Orcel.

Die italienische Großbank Unicredit hatte Anfang September den Teilausstieg des Bundes genutzt und war im großen Stil bei der Commerzbank eingestiegen. Inklusive Finanzinstrumenten sicherte sich das Institut 21 Prozent der Anteile. Zudem beantragte die Bank die Erlaubnis, ihren Anteil auf bis zu 29,9 Prozent aufzustocken.

Orcel betonte: „Wir stehen hier am Anfang. Wer kurzfristig mit einer Übernahme rechnet, liegt falsch.“ Ein weiteres Spitzengespräch zwischen Orcel und Orlopp ist bereits angebahnt, wie die Commerzbank-Chefin in einer Telefonkonferenz sagte: „Wir haben jetzt eine erneute Anfrage, ein erneutes Investorengespräch nach Q3 zu führen.“ Es sei „eine Selbstverständlichkeit“, dieses zu führen. Orlopp sieht einen Zusammenschluss der beiden Banken kritisch: Im Firmenkundenbereich etwa gebe es bei Kunden viele Überschneidungen.

Commerzbank legt Latte höher

Im dritten Quartal verdiente die Commerzbank unter dem Strich mit 642 Millionen Euro gut sechs Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, allerdings mehr als von Analysten erwartet. Weil es in den Quartalen zuvor besser lief, steht nach neun Monaten eine Gewinnsteigerung um etwas mehr als fünf Prozent zum Vorjahreszeitraum auf gut 1,9 Milliarden Euro in der Zwischenbilanz.

Beim Zins- und Provisionsüberschuss erwartet die Commerzbank im Gesamtjahr nun mehr als bislang. Der Zinsüberschuss soll statt rund 8,1 Milliarden Euro nun rund 8,2 Milliarden Euro erreichen. 2023 war der Wert dank der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) auf rund 8,4 Milliarden Euro geschnellt. Mittlerweile sind die Zinsen wieder gesunken und der Rückenwind für Geldhäuser hat etwas nachgelassen. Den Provisionsüberschuss (2023: rund 3,4 Mrd Euro) will der Vorstand um mehr als fünf Prozent steigern, bisher war ein Wachstum von vier Prozent angepeilt.

Unicredit erwartet noch mehr Gewinn

Die Unicredit bewies im dritten Quartal ihre Stärke und verdiente mehr als erwartet. Konzernchef Orcel hob abermals seine Ziele für das laufende Jahr an und rechnet nun mit einem Jahresgewinn von mehr als neun Milliarden Euro. Diese Marke will der Manager auch in den beiden kommenden Jahren übertreffen. Die Unicredit wird am Kapitalmarkt nach einem jahrelangen Höhenflug der Aktie mit rund 70 Milliarden Euro bewertet, die Commerzbank kommt auf knapp 20 Milliarden Euro.

In einer Präsentation zu den Quartalszahlen wirbt die Unicredit für den Zusammenschluss: Die Commerzbank und die deutsche Unicredit-Tochter HVB könnten nach Einschätzung der Unicredit ihr Angebot im Mittelstandsgeschäft gemeinsam ausbauen, im Privatkundengeschäft sei die Commerzbank stärker auf den Massenmarkt fokussiert und somit eine perfekte Ergänzung zur HVB.

Zudem versucht Unicredit, Bedenken in Deutschland gegen eine Übernahme zu zerstreuen: Die HVB habe eine deutlich höhere Kernkapitalquote als die Commerzbank und habe wie die Unicredit „niemals Staatshilfe benötigt“. Die Commerzbank war in der Finanzkrise 2008/2009 mit Steuermilliarden vom deutschen Staat gerettet worden.

Commerzbank kauft eigene Aktien zurück

Die Commerzbank ihrerseits will die Laune ihrer Anteilseigner zusätzlich mit einem weiteren Aktienrückkauf heben, der an diesem Donnerstag (7.11.) beginnen soll. Der Frankfurter Konzern will dafür in einer ersten Tranche rund 600 Millionen Euro ausgeben. Die Genehmigung einer zweiten Tranche in Höhe von bis zu 400 Millionen Euro hat die Bank, deren größter Anteilseigner derzeit der deutsche Staat ist, bei der EZB und der Finanzagentur des Bundes beantragt.

Für dieses Geschäftsjahr strebt die Commerzbank an, mindestens 70 Prozent des Konzerngewinns an ihre Aktionärinnen und Aktionäre zurückzugeben – jedoch nicht mehr als das Konzernergebnis nach Abzug der Zinszahlungen für eigenkapitalähnliche sogenannte AT1-Papiere.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...