Immobilien

Immobilienmarkt - Trübe Aussichten für Häuser mit Öl- und Gasheizung

Lesezeit: 3 min
09.12.2024 09:01
Die Zukunft des Immobilienmarkts gehört energieeffizienten Gebäuden. Häuser mit Öl- oder Gasheizung verlieren zunehmend an Wert, während energetisch sanierte Immobilien gefragt bleiben. Steigende Energiepreise und Klimapolitik verschärfen den Druck auf unsanierte Objekte. Ein Überblick zu Trends, Herausforderungen und Prognosen.
Immobilienmarkt - Trübe Aussichten für Häuser mit Öl- und Gasheizung
Energieeffiziente Immobilien sind gefragt, während unsanierte Häuser an Wert verlieren. Der Markt reagiert auf Klimawandel und steigende Energiekosten. (Foto: iStock.com/coramueller)
Foto: coramueller

Häuser mit Öl- oder Gasheizung werden sich nach Einschätzung von Ökonomen, Maklern und Immobilienfachleuten in den kommenden Jahren nur noch mit wachsenden Preisabschlägen verkaufen lassen. Schon derzeit sind unsanierte Häuser und Wohnungen günstiger als energieeffiziente Wohnimmobilien, das Preisgefälle wird sich nach verbreiteter Einschätzung in der Branche weiter vergrößern.

Nach den teilweise kräftigen Preisrückgängen im vergangenen Jahr sind Wohnhäuser und Immobilien in diesem Jahr wieder teurer geworden. "Bei den Immobilienpreisen sehen wir seit Jahresbeginn 2024 über alle Gebäudeklassen hinweg Preissteigerungen", sagt Oliver Adler, der Immobilienexperte der Bausparkasse Schwäbisch Hall - im Schnitt um 2,4 Prozent.

Lage ist nicht mehr alles - die Heizung ist zählt

Doch die überlieferte Lehrmeinung, dass der Preis einer Wohnimmobilie hauptsächlich von deren Lage abhängt, gilt offenkundig nicht mehr. "Die Preise schwanken abhängig vom Alter, der Lage und zunehmend auch der Energieeffizienzklasse der Immobilie", sagt Adler. "Bei energetisch unsanierten Immobilien mit einer Energieeffizienzklasse von D oder schlechter ist mittel- bis langfristig mit Preisabschlägen von 20 bis 30 Prozent zu rechnen."

Ältere Immobilien haben stärker an Wert verloren

Laut Preisindex des Münchner Finanzierungsvermittlers Interhyp sanken die Preise für ältere Immobilien mit Baujahr vor 1990 im Zuge der Zinswende im Jahr 2022 um knapp zehn Prozent. Neuere Immobilien mit Baujahr nach 2010 verloren laut Interhyp-Index ledig 5 Prozent ihres Werts. "Seitdem steigen die Preise für beide Immobilienklassen jedoch in einem ähnlichen Tempo", sagt Vertriebsvorständin Mirjam Mohr. "Plus 4 Prozent bei älteren Immobilien, plus 3,4 % bei Immobilien, die nach 2010 gebaut wurden."

Schwer verkäuflich: schlechte Energieeffizienzklassen

Auf der Webseite Immoscout 24 jedoch ignorieren etliche Interessentinnen und Interessenten mittlerweile von vornherein Angebote in den schlechteren Energieeffizienzklassen E bis H. "Viele Kunden filtern mit Energieklasse D oder besser", sagte Geschäftsführerin Gesa Crockford bei einer Veranstaltung des Frankfurter Maklerhauses von Poll Immobilien.

"Mieter stellen diese Frage nicht, aber für Käufer ist das fast existenziell", sagt Stephan Kippes, der Marktforscher des Immobilienverbands Deutschland Süd. Die Käufer hätten ohnehin schon hohe Finanzierungskosten zu tragen, die Energiekosten jedoch würden in den nächsten Jahren voraussichtlich kräftig steigen.

Erdgasversorgung immer teurer

In den Städten wird in den nächsten dreißig Jahren eine steigende Zahl von Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen allmählich alte Gas- oder Ölheizungen ersetzen. Je weniger Haushalte ans Gasnetz angeschlossen sind, desto teurer wird der Betrieb für Stadtwerke und Energieversorger. Die Kosten werden in Form der Gas-Netzentgelte auf die angeschlossenen Haushalte umgelegt. Schon im nächsten Jahr stehen kräftige Steigerungen in Aussicht. Hinzu kommt die CO2-Abgabe, die ebenfalls steigen werden wird. In Mannheim peilt der Energieversorger MVV eine Abschaltung des dortigen Gasnetzes schon für das Jahr 2035 an. Ähnliche Überlegungen gibt es in vielen anderen Städten.

Der Einfluss des Klimawandels

Das "Network for the Greening of the FInancial System" - eine internationale Arbeitsgemeinschaft von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden - geht davon aus, dass der Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten in vielen Ländern einen großen Effekt auf die Immobilienpreise haben könnte. Im ungünstigsten Fall für Eigentümer könnten die Immobilienpreise demnach bis 2050 kräftig fallen - in Deutschland um fast ein Viertel.

Die Volkswirte des Versicherungskonzerns Allianz haben diese Einschätzung in der jüngsten Ausgabe ihres jährlichen "Global Wealth Report" aufgegriffen. "Das sind keine Prognosen, sondern Szenarien", sagt der Ökonom Arne Holzhausen. "Geopolitische Risiken und andere Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen könnten, sind darin nicht enthalten."

Verspätetes Handeln könnte teuer werden

Dennoch gilt auch nach Einschätzung des größten deutschen Versicherers: "Insgesamt sehen wir die Gefahr, dass halbherzige oder verzögerte Klimapolitik den gesamten Immobilienmarkt nach unten ziehen könnte. Die Häuser, die energetisch nicht Schritt halten, werden am Markt bestraft werden", sagt Holzhausen. "Wenn man sich nicht rechtzeitig vorbereitet, wird die Rechnung am Ende meistens teurer."

Das Preisgefälle zwischen energetisch effizienten und unsanierten Immobilien ist jedoch regional unterschiedlich. "In regionalen Märkten mit höherer Leerstandsquote dürfte eine weitere Steigerung der Preisabschläge wahrscheinlich sein", erwartet Sören Gröbel, Leiter der Wohnungsmarktforschung des Immobiliendienstleisters JLL in Deutschland.

Größeres Preisgefälle auf dem Land

In Regionen mit höheren Leerstandsquoten waren Wohnimmobilien der beiden schlechten Kategorien G und H demnach im ersten Quartal bereits um über die Hälfte billiger als diejenigen der besten Effizienzklassen A und A+. "Eigentümer energetisch schlechter Immobilien werden in Zukunft immer größere Schwierigkeiten bei der Vermietung, beim Verkauf und auch bei der Finanzierung ihrer Immobilien bekommen", sagt Gröbel.

Im nächsten Jahr Anstieg der Durchschnittspreise zu erwarten

Im nächsten Jahr sind nach Einschätzung der meisten Fachleute im Schnitt keine weiter sinkenden Immobilienpreise zu erwarten. "Der Wunsch der Menschen nach den eigenen vier Wänden ist ungebrochen groß - auch, weil der Mietmarkt zunehmend unattraktiver wird", sagt Interhyp-Vorstandschef Jörg Utecht zu den schier unaufhaltsam steigenden Mieten. "Wegen der ungebrochen großen Nachfrage sowie des begrenzten Angebots aufgrund des lahmenden Neubaus gehen wir davon aus, dass die Immobilienpreise auch im kommenden Jahr weiter steigen werden."

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...