Geldanlage

DAX vs. MDAX: Globale Chancen gegen lokale Herausforderungen im deutschen Aktienmarkt

Lesezeit: 1 min
17.12.2024 15:57
Der DAX hat in den letzten Wochen Rekordmarken erreicht, während der MDAX mit einem Rückgang von über 25 Prozent zu kämpfen hat. Die Ursache für die Divergenz liegt in den unterschiedlichen globalen Ausrichtungen der beiden Indizes. Während DAX-Unternehmen weltweit agieren, kämpfen die Mittelstandstitel im MDAX mit einer schwachen Binnenwirtschaft und höheren Finanzierungskosten.

In den letzten Monaten hat sich ein markanter Unterschied zwischen den deutschen Börsenindizes DAX und MDAX herauskristallisiert. Während der DAX, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands umfasst, eine beeindruckende Rallye hingelegt hat, befindet sich der MDAX, der mittelgroße Unternehmen abbildet, seit seinem Allzeithoch 2021 im Abwärtstrend. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von den globalen Marktentwicklungen bis zu den wirtschaftlichen Herausforderungen im Inland. Während Unternehmen wie SAP und Siemens von ihrer internationalen Ausrichtung profitieren, haben Firmen im MDAX mit gestiegenen Zinsen, einer schwachen Binnenkonjunktur und höheren Energiekosten zu kämpfen. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Wie können Anleger von diesen Entwicklungen profitieren, und welche Veränderungen müssen sie in ihren Strategien vornehmen? Eine eingehende Analyse zeigt, dass DAX-Unternehmen weiterhin von globalen Märkten profitieren, während der MDAX einer strukturellen Schwäche unterliegt.

Wenn Sie erfahren wollen, warum der Branchenmix des MDAX anfälliger für wirtschaftliche Schwäche ist und welche Alternativen Anleger bei deutschen Nebenwerten haben, dann lesen Sie den vollständigen Artikel hier!

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...