Geldanlage

DAX vs. MDAX: Globale Chancen gegen lokale Herausforderungen im deutschen Aktienmarkt

Lesezeit: 1 min
17.12.2024 15:57
Der DAX hat in den letzten Wochen Rekordmarken erreicht, während der MDAX mit einem Rückgang von über 25 Prozent zu kämpfen hat. Die Ursache für die Divergenz liegt in den unterschiedlichen globalen Ausrichtungen der beiden Indizes. Während DAX-Unternehmen weltweit agieren, kämpfen die Mittelstandstitel im MDAX mit einer schwachen Binnenwirtschaft und höheren Finanzierungskosten.
DAX vs. MDAX: Globale Chancen gegen lokale Herausforderungen im deutschen Aktienmarkt
DAX vs. MDAX: Während der DAX neue Rekordmarken erreicht, leidet der MDAX unter den Belastungen der schwächelnden deutschen Wirtschaft. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

In den letzten Monaten hat sich ein markanter Unterschied zwischen den deutschen Börsenindizes DAX und MDAX herauskristallisiert. Während der DAX, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands umfasst, eine beeindruckende Rallye hingelegt hat, befindet sich der MDAX, der mittelgroße Unternehmen abbildet, seit seinem Allzeithoch 2021 im Abwärtstrend. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von den globalen Marktentwicklungen bis zu den wirtschaftlichen Herausforderungen im Inland. Während Unternehmen wie SAP und Siemens von ihrer internationalen Ausrichtung profitieren, haben Firmen im MDAX mit gestiegenen Zinsen, einer schwachen Binnenkonjunktur und höheren Energiekosten zu kämpfen. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Wie können Anleger von diesen Entwicklungen profitieren, und welche Veränderungen müssen sie in ihren Strategien vornehmen? Eine eingehende Analyse zeigt, dass DAX-Unternehmen weiterhin von globalen Märkten profitieren, während der MDAX einer strukturellen Schwäche unterliegt.

Wenn Sie erfahren wollen, warum der Branchenmix des MDAX anfälliger für wirtschaftliche Schwäche ist und welche Alternativen Anleger bei deutschen Nebenwerten haben, dann lesen Sie den vollständigen Artikel hier!

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
24.01.2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
21.01.2025

Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf: Chancen und Risiken im Alter
20.01.2025

Immer mehr Senioren in Deutschland kämpfen mit finanziellen Engpässen im Ruhestand. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek oder...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...