Immobilien

Zinswende und Wirtschaftslage: Wie es 2025 für Bausparverträge weitergeht

Lesezeit: 2 min
24.12.2024 09:59
Die Bausparbranche erlebt einen Rückgang: 2024 wurden weniger Verträge abgeschlossen, die Summen schrumpften. Nach starken Vorjahren tritt Normalität ein. Während die Landesbausparkassen auf Stabilität 2025 hoffen, bleibt die weitere Entwicklung von Zinsen und Wirtschaftslage entscheidend.
Zinswende und Wirtschaftslage: Wie es 2025 für Bausparverträge weitergeht
Rückgang bei Bausparverträgen: 2024 sank die Nachfrage deutlich, doch die Branche blickt vorsichtig optimistisch auf 2025. (Foto: iStock.com/ArLawKa AungTun)
Foto: ArLawKa AungTun

Die Menschen in Deutschland schließen nach Angaben der Branche wieder weniger Bausparverträge ab. "Nach zwei sehr starken, durch die Zinswende geprägten Vorjahren dürfte in diesem Jahr eine gewisse Normalisierung des Bauspargeschäfts eintreten", teilte der Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, Axel Guthmann, der Deutschen Presse-Agentur mit. Auch der Verband der Privaten Bausparkassen erwartet für das auslaufende Jahr eine Normalisierung - in etwa auf dem Niveau von 2021.

Zahlen im Sinkflug

Von Januar bis September haben die Landesbausparkassen (LBS) den Angaben nach rund 345.000 neue Bausparverträge über eine Summe von ungefähr 20,9 Milliarden Euro abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Minus von 10 Prozent bei der Anzahl der Verträge und einem Minus von 16,4 Prozent bei der Bausparsumme.

Ähnlich sieht die Entwicklung bei den privaten Bausparkassen aus: Bis Ende Oktober 2024 sank die Zahl der neuen Bausparverträge um 14,3 Prozent auf rund 725.000. Das Volumen lag bei mehr als 43 Milliarden Euro und somit 23,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.

Grundsätzlich teilen sich Bausparverträge in zwei Phasen auf: Sparerinnen und Sparer zahlen regelmäßig Geld ein, um nach einigen Jahren das Recht auf einen Kredit mit vergleichsweise niedrigen Zinsen zu bekommen. Dadurch haben sie Planungssicherheit, zum Beispiel für den Kauf einer Wohnung. Darüber hinaus erhalten sie Guthabenzinsen.

Für 2025 geben sich die Landesbausparkassen vorsichtig optimistisch: "Wir gehen weiterhin von einer stabilen Nachfrage nach Bausparverträgen aus", teilte LBS-Verbandsdirektor Guthmann mit. Viele Menschen nutzten Bausparverträge als langfristige Vorsorgeinstrumente.

Selbst die Krise in der Bauwirtschaft und die wachsende Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hätten diesen Trend bisher nicht wesentlich beeinflusst.

Entscheidend aus Sicht der privaten Institute sind nach Angaben einer Sprecherin die Wirtschaftslage, die Bundestagswahl und die Agenda der neuen Bundesregierung sowie die langfristige Zinsentwicklung der Europäischen Zentralbank (EZB).

Ende der EZB-Niedrigzinspolitik trieb das Geschäft

Die Niedrigzinspolitik der Zentralbank nach der Finanzkrise hatte das Geschäft der Bausparkassen jahrelang unter Druck gesetzt. Günstige Kredite waren in der Folge nichts Besonderes mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Nach der Zinswende Mitte 2022 haben sich Immobilienkredite aber wieder deutlich verteuert - und die Nachfrage nach Bausparverträgen in die Höhe schießen lassen. Viele Menschen wollten sich gegen die steigenden Zinsen absichern, die Institute verzeichneten Zuwächse im mittleren zweistelligen Bereich. Seit Juni 2024 sinken die Zinsen der EZB wieder.

Die Landesbausparkassen stehen für gut ein Drittel des deutschen Marktes, den Rest teilen sich die privaten Institute. Das Kernland der Branche ist Baden-Württemberg. Auf die vier Bausparkassen im Südwesten entfielen im Jahr 2023 - gemessen an der neu abgeschlossenen Bausparsumme - mehr als zwei Drittel des Marktes. Neben dem Branchenprimus Schwäbisch Hall haben die größte deutsche LBS - die LBS Süd - sowie Wüstenrot und die Deutsche Bausparkasse Badenia dort ihren Sitz.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...