Geldanlage

Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025

Lesezeit: 1 min
11.01.2025 01:50
Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Besonders Immobilien, Tagesgeld und Gold gelten als sichere Häfen. Gründe für die Vorsicht sind die schwache Konjunktur und das wachsende Bedürfnis nach Stabilität.
Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
Immobilien, Tagesgeld und Gold: Deutsche Anleger setzen auf Sicherheit statt Risiko. (Foto: iStock.com/Stadtratte)
Foto: Stadtratte

Sicherheit statt Rendite: Vorsicht bei der Geldanlage hat für viele Anlegerinnen und Anleger in Deutschland oberste Priorität - Tendenz steigend. In einer Umfrage für den Bundesverband deutscher Banken (BdB) zeigte sich nur knapp jeder fünfte (19 Prozent) der 1.003 Befragten offen dafür, künftig ein höheres Anlagerisiko einzugehen, um damit gegebenenfalls auch mehr aus seinem Geld zu machen.

Bei der Umfrage ein Jahr zuvor waren es noch 33 Prozent. Der Anteil derjenigen, die das für sich gänzlich ausschließen, stieg von 25 Prozent auf 52 Prozent. „Besonders der Wunsch nach sicheren Geldanlagen hat gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen“, fasst BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff zusammen. „Ursache dafür dürfte die schwache wirtschaftliche Lage sein.“

Immobilien, Tagesgeld und Gold beliebt

Gefragt nach den wichtigsten Zielen bei der Geldanlage liegt Sicherheit mit 66 Prozent vorn. Rendite wählt fast die Hälfte (47 Prozent) aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, von denen maximal zwei genannt werden durften. Aspekte wie Klimaschutz sind für die wenigsten ein Thema bei der Geldanlage, allerdings verzeichnete der Nachhaltigkeitsaspekt als Anlagemotiv mit einem Plus von 13 Punkten auf 23 Prozent die größte Zunahme im Vergleich zur Vorjahresumfrage.

Gefragt, wie sie einen größeren Geldbetrag im Jahr 2025 anlegen würden, so sie diesen zur Verfügung hätten, nannten die Teilnehmer der Umfrage am häufigsten Immobilien (47 Prozent), Tagesgeld (43 Prozent) und Gold (41 Prozent). Aktien und Fonds kommen für 40 Prozent der Befragten infrage.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...