Geldanlage

EZB: Banken verschärfen Kreditvergabestandards für Unternehmen weiter

Lesezeit: 1 min
31.01.2025 10:07
Die Europäische Zentralbank (EZB) meldet eine deutliche Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien für Unternehmen in der Eurozone. Vor allem in Deutschland und Frankreich zeigt sich der Trend. Während Verbraucherkredite strenger bewertet werden, bleibt die Nachfrage nach Eigenheimen überraschend stabil.

Die Geschäftsbanken in der Eurozone haben laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) die Kreditvergabe an Unternehmen wegen höherer Risiken verschärft. Im Schlussquartal 2024 habe sich die "ausgeprägteste Verschärfung" der Richtlinien seit mehr als einem Jahr gezeigt, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) der EZB. Die Notenbank befragt regelmäßig Geschäftsbanken der Eurozone, ob und wie sich die Kreditvergabestandards und die Kreditnachfrage verändert haben.

Betroffen seien vor allem Banken in Deutschland und Frankreich. In den beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone habe sich die Kreditvergabe an Firmen "in einem Umfeld erhöhter politischer Unsicherheit" verschärft, wie es weiter in der Mitteilung heißt. Dagegen hätten sich die Kreditrichtlinien in Italien gelockert.

Zu Beginn des neuen Jahres erwarten die Banken keine Lockerung der Kreditvergabe. Im Verlauf des ersten Quartals sei vielmehr unter dem Strich mit einer weiteren Verschärfung der Richtlinien für Unternehmenskredite zu rechnen.

Dagegen zeigte sich bei der Kreditvergabe an private Haushalte im vierten Quartal ein gemischtes Bild. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, wurden die Richtlinien für Verbraucherkredite weiter verschärft. Die Standards für Kredite zum Kauf von Eigenheimen blieben hingegen im Vergleich zum Vorquartal unverändert. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, hat sich in den Monaten Oktober bis Dezember die Nachfrage nach Eigenheimen "weiter stark erholt".

Nach Einschätzung von Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) stimmen die von den Banken gemeldeten Werte zur Nachfrageentwicklung "verhalten zuversichtlich". Die Nachfrage sei in allen wichtigen Sektoren stärker als zuletzt, wobei die Immobilienwirtschaft vorne liege. "Alles in allem bedarf es wohl einer fortgesetzten und nachhaltigen Lockerung, um eine solide Konjunkturentwicklung zu flankieren", heißt es weiter bei der Helaba.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...