Geldanlage

EZB: Banken verschärfen Kreditvergabestandards für Unternehmen weiter

Lesezeit: 1 min
31.01.2025 10:07
Die Europäische Zentralbank (EZB) meldet eine deutliche Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien für Unternehmen in der Eurozone. Vor allem in Deutschland und Frankreich zeigt sich der Trend. Während Verbraucherkredite strenger bewertet werden, bleibt die Nachfrage nach Eigenheimen überraschend stabil.
EZB: Banken verschärfen Kreditvergabestandards für Unternehmen weiter
Die EZB meldet strengere Kreditvergabe an Unternehmen – vor allem in Deutschland und Frankreich. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Die Geschäftsbanken in der Eurozone haben laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) die Kreditvergabe an Unternehmen wegen höherer Risiken verschärft. Im Schlussquartal 2024 habe sich die "ausgeprägteste Verschärfung" der Richtlinien seit mehr als einem Jahr gezeigt, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) der EZB. Die Notenbank befragt regelmäßig Geschäftsbanken der Eurozone, ob und wie sich die Kreditvergabestandards und die Kreditnachfrage verändert haben.

Betroffen seien vor allem Banken in Deutschland und Frankreich. In den beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone habe sich die Kreditvergabe an Firmen "in einem Umfeld erhöhter politischer Unsicherheit" verschärft, wie es weiter in der Mitteilung heißt. Dagegen hätten sich die Kreditrichtlinien in Italien gelockert.

Zu Beginn des neuen Jahres erwarten die Banken keine Lockerung der Kreditvergabe. Im Verlauf des ersten Quartals sei vielmehr unter dem Strich mit einer weiteren Verschärfung der Richtlinien für Unternehmenskredite zu rechnen.

Dagegen zeigte sich bei der Kreditvergabe an private Haushalte im vierten Quartal ein gemischtes Bild. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, wurden die Richtlinien für Verbraucherkredite weiter verschärft. Die Standards für Kredite zum Kauf von Eigenheimen blieben hingegen im Vergleich zum Vorquartal unverändert. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, hat sich in den Monaten Oktober bis Dezember die Nachfrage nach Eigenheimen "weiter stark erholt".

Nach Einschätzung von Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) stimmen die von den Banken gemeldeten Werte zur Nachfrageentwicklung "verhalten zuversichtlich". Die Nachfrage sei in allen wichtigen Sektoren stärker als zuletzt, wobei die Immobilienwirtschaft vorne liege. "Alles in allem bedarf es wohl einer fortgesetzten und nachhaltigen Lockerung, um eine solide Konjunkturentwicklung zu flankieren", heißt es weiter bei der Helaba.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...