Vorsorge

Vermögensschere in Deutschland: Warum der Graben immer tiefer wird

Lesezeit: 1 min
21.02.2025 11:30
Menschen mit geringem Vermögen sind bei der Geldanlage strukturell im Nachteil und können diese Hürde aus eigener Kraft kaum überwinden. Das zeigt eine neue Studie von Finanzwende Recherche, gefördert von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

„Unterschiedliche Renditen und vor allem das niedrigere Startkapital von vermögensarmen Menschen sorgen dafür, dass der Graben zwischen den Vermögensgruppen immer weiter wächst“, sagt Moritz Czygan, Co-Autor der Studie und Referent bei Finanzwende Recherche, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Bürgerbewegung Finanzwende.

Wer nur wenige Tausend Euro besitzt, benötigt eine eiserne Reserve, etwa für unerwartete Ausgaben wie eine kaputte Waschmaschine, erklärt Britta Langenberg, Leiterin des Bereichs Verbraucherschutz bei Finanzwende Recherche. Investments in Aktien seien für diese Gruppe daher kaum eine Option.

Vermögensarme Hälfte besitzt nur wenige Tausend Euro

Für die Studie wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen Vermögensdaten aus dem sozio-ökonomischen Panel von 2019 analysiert. Die vermögensarme Hälfte der deutschen Bevölkerung verfügt im Durchschnitt über ein Bruttovermögen von nur 6.000 Euro (ohne Berücksichtigung von Schulden). Die wohlhabendere Vermögensmitte, die 40 Prozent der Bevölkerung umfasst, besitzt im Schnitt 149.000 Euro. Die obersten 10 Prozent verfügen im Mittel über 925.000 Euro.

Basierend auf diesen Daten wurden durchschnittliche Vermögens-Portfolios erstellt und mit langfristigen Renditedaten der Bundesbank verknüpft. Daraus errechnete sich ein sogenannter Armutsnachteil, der 2024 bei 525 Euro pro Jahr lag. Das bedeutet, dass den rund 35 Millionen Erwachsenen aus der unteren Vermögenshälfte jährlich im Vergleich zur Vermögensmitte 525 Euro entgehen. Davon resultieren 280 Euro aus schwächeren Renditen, während höhere Produktkosten, etwa für Girokonten oder Lebensversicherungen, den Rest ausmachen.

Vermögensmitte profitiert von Immobilienbesitz

Der bedeutendste Vermögensgegenstand der unteren Vermögenshälfte ist das eigene Auto, das jedoch mit der Zeit an Wert verliert, erklären die Studienautoren. Hinzu kommen sichere, aber renditeschwache Geldanlagen wie Spareinlagen oder Lebensversicherungen.

In der Vermögensmitte spielt hingegen die eigene Immobilie eine zentrale Rolle. Haus- und Wohnungseigentümer profitierten in den vergangenen Jahren vom anhaltenden Immobilienboom. Die Vermögensmitte erzielte laut Studie eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5,9 Prozent, während die Vermögensarmen nur auf 1,9 Prozent kamen.

Zur unteren Vermögenshälfte gehören besonders viele Ostdeutsche, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Alleinerziehende. Britta Langenberg kritisiert, dass die Perspektiven von Menschen mit geringem Vermögen in der öffentlichen Debatte oft unbeachtet bleiben. „Über Geld spricht man in Deutschland nicht, über wenig Geld erst recht nicht.“ Sie fordert besseren Verbraucherschutz und mehr Finanzbildung, um langfristig gleiche Chancen für alle Vermögensgruppen zu schaffen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...