Vorsorge

Vermögensschere in Deutschland: Warum der Graben immer tiefer wird

Lesezeit: 1 min
21.02.2025 11:30
Menschen mit geringem Vermögen sind bei der Geldanlage strukturell im Nachteil und können diese Hürde aus eigener Kraft kaum überwinden. Das zeigt eine neue Studie von Finanzwende Recherche, gefördert von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.
Vermögensschere in Deutschland: Warum der Graben immer tiefer wird
Viele regt die wachsende Vermögensschere auf (Foto: dpa).
Foto: Sebastian Christoph Gollnow

„Unterschiedliche Renditen und vor allem das niedrigere Startkapital von vermögensarmen Menschen sorgen dafür, dass der Graben zwischen den Vermögensgruppen immer weiter wächst“, sagt Moritz Czygan, Co-Autor der Studie und Referent bei Finanzwende Recherche, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Bürgerbewegung Finanzwende.

Wer nur wenige Tausend Euro besitzt, benötigt eine eiserne Reserve, etwa für unerwartete Ausgaben wie eine kaputte Waschmaschine, erklärt Britta Langenberg, Leiterin des Bereichs Verbraucherschutz bei Finanzwende Recherche. Investments in Aktien seien für diese Gruppe daher kaum eine Option.

Vermögensarme Hälfte besitzt nur wenige Tausend Euro

Für die Studie wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen Vermögensdaten aus dem sozio-ökonomischen Panel von 2019 analysiert. Die vermögensarme Hälfte der deutschen Bevölkerung verfügt im Durchschnitt über ein Bruttovermögen von nur 6.000 Euro (ohne Berücksichtigung von Schulden). Die wohlhabendere Vermögensmitte, die 40 Prozent der Bevölkerung umfasst, besitzt im Schnitt 149.000 Euro. Die obersten 10 Prozent verfügen im Mittel über 925.000 Euro.

Basierend auf diesen Daten wurden durchschnittliche Vermögens-Portfolios erstellt und mit langfristigen Renditedaten der Bundesbank verknüpft. Daraus errechnete sich ein sogenannter Armutsnachteil, der 2024 bei 525 Euro pro Jahr lag. Das bedeutet, dass den rund 35 Millionen Erwachsenen aus der unteren Vermögenshälfte jährlich im Vergleich zur Vermögensmitte 525 Euro entgehen. Davon resultieren 280 Euro aus schwächeren Renditen, während höhere Produktkosten, etwa für Girokonten oder Lebensversicherungen, den Rest ausmachen.

Vermögensmitte profitiert von Immobilienbesitz

Der bedeutendste Vermögensgegenstand der unteren Vermögenshälfte ist das eigene Auto, das jedoch mit der Zeit an Wert verliert, erklären die Studienautoren. Hinzu kommen sichere, aber renditeschwache Geldanlagen wie Spareinlagen oder Lebensversicherungen.

In der Vermögensmitte spielt hingegen die eigene Immobilie eine zentrale Rolle. Haus- und Wohnungseigentümer profitierten in den vergangenen Jahren vom anhaltenden Immobilienboom. Die Vermögensmitte erzielte laut Studie eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5,9 Prozent, während die Vermögensarmen nur auf 1,9 Prozent kamen.

Zur unteren Vermögenshälfte gehören besonders viele Ostdeutsche, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Alleinerziehende. Britta Langenberg kritisiert, dass die Perspektiven von Menschen mit geringem Vermögen in der öffentlichen Debatte oft unbeachtet bleiben. „Über Geld spricht man in Deutschland nicht, über wenig Geld erst recht nicht.“ Sie fordert besseren Verbraucherschutz und mehr Finanzbildung, um langfristig gleiche Chancen für alle Vermögensgruppen zu schaffen.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
18.03.2025

Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
14.03.2025

Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile...

ANG
Börse
Börse Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
13.03.2025

Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die...

ANG
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
11.03.2025

Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
07.03.2025

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von...