Geldanlage

Aktienkultur in Deutschland boomt: Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere

Lesezeit: 2 min
21.02.2025 11:00
Die Einstellung der Deutschen zu Aktien und aktienbasierten Geldanlagen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Der Deutsche Geldanlage-Index (DIVAX-GA) erreicht im Winter 2024/2025 ein Rekordhoch – und selbst Geringverdienende interessieren sich zunehmend für den Aktienmarkt.
Aktienkultur in Deutschland boomt: Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere
Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere (Foto: iStock/insta_photos).
Foto: insta_photos

Die Aktienkultur in Deutschland wächst weiter: Der Deutsche Geldanlage-Index des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVAX-GA) ist im Januar 2025 auf einen neuen Höchstwert von 35,5 Punkten gestiegen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 30,7 Punkten im Sommer 2024. Noch vor vier Jahren lag der Wert bei 24,9 Punkten.

Wirtschaftsboom und politische Veränderungen als Treiber

Laut Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA, gibt es mehrere Gründe für diese Entwicklung: „2024 war ein außergewöhnlich starkes Börsenjahr, und viele Anleger blicken optimistisch in die Zukunft. Der KI-Hype bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, und auch die politische Lage trägt ihren Teil dazu bei. Zum Zeitpunkt der Befragung war Donald Trump bereits als wirtschaftsfreundlicher US-Präsident gewählt, und in Deutschland hatte die umstrittene Ampelkoalition abgelöst werden müssen.“

Politik hinkt dem Trend hinterher

Während immer mehr Deutsche Aktien als Anlagemöglichkeit entdecken, spiegelt sich dieser Trend laut DIVA in der Politik kaum wider. „Nur eine Partei erkennt diese Entwicklung an und setzt sich für eine stärkere Förderung von Aktieninvestments ein – die FDP“, so Dr. Helge Lach, Vorsitzender des BDV Bundesverband Deutscher Vermögensberater. Während die FDP höhere Freibeträge für Kursgewinne und ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot plant, erwägen andere Parteien sogar eine Verpflichtung zum Aktiensparen oder lehnen Aktien generell ab.

Geringverdiener und ältere Anleger zeigen größeres Interesse

Besonders bemerkenswert ist der starke Anstieg des Geldanlage-Indexes bei Geringverdienern: Ihr Wert stieg in nur sechs Monaten von 15,2 auf 22,5 Punkte. Laut Heuser liegt das unter anderem daran, dass immer mehr Menschen mit niedrigem Einkommen auf die Rekordstände der Börse aufmerksam werden. Neobroker, die Investitionen mit kleinen Beträgen ermöglichen, spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Gleichzeitig steigt jedoch die Zahl der Menschen, die fehlendes Geld als Hinderungsgrund für eine Investition angeben – mittlerweile sind es 47 Prozent, vor vier Jahren waren es noch 39 Prozent.

Auch bei der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen ist das Interesse an Aktien gewachsen. Hier stieg der Index in nur einem halben Jahr von 22,8 auf 29,7 Punkte. „Viele in dieser Generation erkennen die aktuelle Hausse als Gelegenheit, ihre Altersvorsorge aufzustocken“, erklärt Heuser.

Trotz Aktienboom bleiben Zinsanlagen beliebt

Bei der konkreten Geldanlage bevorzugen die Deutschen nach wie vor Zinspapiere: 47,1 Prozent der Befragten investieren in Termingelder oder Festgeldkonten, während Aktien mit 31,6 Prozent auf Platz zwei liegen. Kryptowährungen haben mit 15,8 Prozent bereits Immobilien (15,5 Prozent) überholt.

Heuser sieht den Trend zu Zinspapieren als rational an: „Die Zinsen liegen mittlerweile wieder über der Inflationsrate, was sichere Anlagen attraktiv macht. Gleichzeitig bleibt das Risiko von Rücksetzern an der Börse bestehen.“

Kritischer sieht er die wachsende Beliebtheit von Kryptowährungen. „Vier große Krypto-Handelsplattformen sind seit 2022 insolvent gegangen und haben Anleger um Milliarden gebracht. Viele unterschätzen die Risiken“, warnt er. Sein Fazit: „Wer investieren will, braucht Sachverstand – andernfalls kann man sowohl unnötige Verluste als auch entgangene Renditen riskieren.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
11.04.2025

Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht....

ANG
Vorsorge
Vorsorge Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
08.04.2025

Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
04.04.2025

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
01.04.2025

Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht...

ANG
Börse
Börse Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
01.04.2025

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
28.03.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf.

ANG
Börse
Börse Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
26.03.2025

Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten,...