Geldanlage

Aktienkultur in Deutschland boomt: Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere

Lesezeit: 2 min
21.02.2025 11:00
Die Einstellung der Deutschen zu Aktien und aktienbasierten Geldanlagen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Der Deutsche Geldanlage-Index (DIVAX-GA) erreicht im Winter 2024/2025 ein Rekordhoch – und selbst Geringverdienende interessieren sich zunehmend für den Aktienmarkt.
Aktienkultur in Deutschland boomt: Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere
Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere (Foto: iStock/insta_photos).
Foto: insta_photos

Die Aktienkultur in Deutschland wächst weiter: Der Deutsche Geldanlage-Index des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVAX-GA) ist im Januar 2025 auf einen neuen Höchstwert von 35,5 Punkten gestiegen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 30,7 Punkten im Sommer 2024. Noch vor vier Jahren lag der Wert bei 24,9 Punkten.

Wirtschaftsboom und politische Veränderungen als Treiber

Laut Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA, gibt es mehrere Gründe für diese Entwicklung: „2024 war ein außergewöhnlich starkes Börsenjahr, und viele Anleger blicken optimistisch in die Zukunft. Der KI-Hype bleibt ein zentraler Wachstumstreiber, und auch die politische Lage trägt ihren Teil dazu bei. Zum Zeitpunkt der Befragung war Donald Trump bereits als wirtschaftsfreundlicher US-Präsident gewählt, und in Deutschland hatte die umstrittene Ampelkoalition abgelöst werden müssen.“

Politik hinkt dem Trend hinterher

Während immer mehr Deutsche Aktien als Anlagemöglichkeit entdecken, spiegelt sich dieser Trend laut DIVA in der Politik kaum wider. „Nur eine Partei erkennt diese Entwicklung an und setzt sich für eine stärkere Förderung von Aktieninvestments ein – die FDP“, so Dr. Helge Lach, Vorsitzender des BDV Bundesverband Deutscher Vermögensberater. Während die FDP höhere Freibeträge für Kursgewinne und ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot plant, erwägen andere Parteien sogar eine Verpflichtung zum Aktiensparen oder lehnen Aktien generell ab.

Geringverdiener und ältere Anleger zeigen größeres Interesse

Besonders bemerkenswert ist der starke Anstieg des Geldanlage-Indexes bei Geringverdienern: Ihr Wert stieg in nur sechs Monaten von 15,2 auf 22,5 Punkte. Laut Heuser liegt das unter anderem daran, dass immer mehr Menschen mit niedrigem Einkommen auf die Rekordstände der Börse aufmerksam werden. Neobroker, die Investitionen mit kleinen Beträgen ermöglichen, spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Gleichzeitig steigt jedoch die Zahl der Menschen, die fehlendes Geld als Hinderungsgrund für eine Investition angeben – mittlerweile sind es 47 Prozent, vor vier Jahren waren es noch 39 Prozent.

Auch bei der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen ist das Interesse an Aktien gewachsen. Hier stieg der Index in nur einem halben Jahr von 22,8 auf 29,7 Punkte. „Viele in dieser Generation erkennen die aktuelle Hausse als Gelegenheit, ihre Altersvorsorge aufzustocken“, erklärt Heuser.

Trotz Aktienboom bleiben Zinsanlagen beliebt

Bei der konkreten Geldanlage bevorzugen die Deutschen nach wie vor Zinspapiere: 47,1 Prozent der Befragten investieren in Termingelder oder Festgeldkonten, während Aktien mit 31,6 Prozent auf Platz zwei liegen. Kryptowährungen haben mit 15,8 Prozent bereits Immobilien (15,5 Prozent) überholt.

Heuser sieht den Trend zu Zinspapieren als rational an: „Die Zinsen liegen mittlerweile wieder über der Inflationsrate, was sichere Anlagen attraktiv macht. Gleichzeitig bleibt das Risiko von Rücksetzern an der Börse bestehen.“

Kritischer sieht er die wachsende Beliebtheit von Kryptowährungen. „Vier große Krypto-Handelsplattformen sind seit 2022 insolvent gegangen und haben Anleger um Milliarden gebracht. Viele unterschätzen die Risiken“, warnt er. Sein Fazit: „Wer investieren will, braucht Sachverstand – andernfalls kann man sowohl unnötige Verluste als auch entgangene Renditen riskieren.“

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...